Aus dem Inhalt
R. Hammel-Kiesow: Ritter und Kaufleute, Netzwerken und Proto-Globalisierung. Das Bild vom Lübecker Mittelalter im frühen
- Jahrhundert
H. Wißkirchen: "Lübeck ist überhaupt die Stadt des Totentanzes". Mittelalterliches im Lübeck-Bild Thomas Manns
B. Schlüter: Ein rechtes Kind des
- Jahrhunderts? Thomas Mann und die Bilder vom Mittelalter
I. Bennewitz: Wenig erwählt. Frauenfiguren des Mittelalters bei Thomas Mann
Ch. Baier: Die Vita Adriani des Dr. Serenus Zeitblom. Hagiographische Elemente in Thomas Manns Roman Doktor Faustus
R. Wimmer: Schwer datierbares Mittelalter. Epoche und Zeit in Thomas Manns Erwähltem
B. Hamacher: Zurück in die Zukunft. Thomas Manns Lutherbild und die Modernität des Mittelalters
V. Mertens: Mit Wagners Augen? Thomas Manns "mittelalterliche" Werke: Tristan-Film und Der Erwählte
H.J. Armbrust: Thomas Mann und Ilse Martens - eine Neubewertung ihrer Freundschaft
K.-J. Kuschel: Lob der Gnade - Lob der Vergänglichkeit. Zum doppelten Ausgang des Werkes von Thomas Mann
C. Gremler: "Etwas ganz Peinliches" - queere Emotionalität im Zauberberg
B. Priddat: Über das Scheitern der Familie, nicht des Kapitalismus. Neue Einsichten in die ökonomischen Aspekte in Thomas Manns Buddenbrooks
K. Bedenig: Thomas Mann und Max Frisch in der Tradition des politischen Schriftstellers - 1945 bis 1955
Verleihung der Thomas-Mann-Medaille 2011 an Ruprecht Wimmer
Verleihung des Thomas-Mann-Preises 2011 an Jan Assmann