Mit éJephthaÆ gelingt Hõndel die Verschmelzung von biblischem Stoff und dem Geist der antiken Trag÷die in perfekter Weise. Mit gro¯er Intensitõt und dramatischer Ausdruckskraft beleuchtet er besonders die Schicksale von Jephtha und Iphis und zeichnet dabei schl³ssige und differenzierte Charaktere. Eine zentrale Bedeutung kommt dem Chor +How Dark Oh Lord are Thy Decrees" am Ende des zweiten Teils zu, der als dramatischer H÷hepunkt des Oratoriums gilt.
Der Klavierauszug basiert auf dem 2010 erscheinenden Band der éHallischen Hõndel-AusgabeÆ (BA 4014), die erstmals den vollstõndigen kritischen Notentext des Oratoriums bietet.
- Hõndels letztes Oratorium als vollstõndige kritische Ausgabe im Urtext nach der éHallischen Hõndel-AusgabeÆ (BA 4014)
- Zweisprachiges Vorwort (dt./engl.)
- Erstmals zuverlõssiger Klavierauszug