Den Begriff "Interpretation" lehnte Sergiu Celibidache konsequent und rigoros ab. Der Dirigent, den man zum Guru der französischen Musik im Allgemeinen und zum Spezialisten der Musik des Impressionismus stilisierte, zeichnete sich dadurch aus, dass er versuchte, in die Haut des jeweiligen Komponisten zu schlüpfen, und die eigene Persönlichkeit aus dem zu spielenden Werk heraus zu halten.
Celibidache behauptete einmal, dass kein einziger französischer Dirigent in der Lage sei, Französische Musik zu dirigieren. Die auf dieser DVD in einem späten Konzertmitschnitt der Münchner Philharmoniker in der Kölner Philharmonie eingespielten Werke Iberia von Claude Debussy oder der mit zum Bersten aufgeladener rhythmischer Innenspannung inszenierte Bolero von Maurice Ravel zeigen auch, "dass die Franzosen spanischere Musik zu schreiben im Stande waren als die Spanier selbst" und lassen besonders deutlich erleben, wie Celibidache seine Musiker jedes Mal in die Welt der Komponisten eintauchen ließ.
Den Begriff "Interpretation" lehnte Sergiu Celibidache konsequent und rigoros ab. Der Dirigent, den man zum Guru der französischen Musik im Allgemeinen und zum Spezialisten der Musik des Impressionismus stilisierte, zeichnete sich dadurch aus, dass er versuchte, in die Haut des jeweiligen Komponisten zu schlüpfen, und die eigene Persönlichkeit aus dem zu spielenden Werk heraus zu halten.
Celibidache behauptete einmal, dass kein einziger französischer Dirigent in der Lage sei, Französische Musik zu dirigieren. Die auf dieser DVD in einem späten Konzertmitschnitt der Münchner Philharmoniker in der Kölner Philharmonie eingespielten Werke Iberia von Claude Debussy oder der mit zum Bersten aufgeladener rhythmischer Innenspannung inszenierte Bolero von Maurice Ravel zeigen auch, "dass die Franzosen spanischere Musik zu schreiben im Stande waren als die Spanier selbst" und lassen besonders deutlich erleben, wie Celibidache seine Musiker jedes Mal in die Welt der Komponisten eintauchen ließ.