Wagners Leben ist voller dramatischer Zuspitzungen, wie sie sich ein Romancier des 19. Jahrhunderts kaum farbiger und spannender hätte ausdenken können: Von der abenteuerlichen Flucht vor Gläubigern über die Barrikadenkämpfe der Revolution von 1848/49 in Dresden bis hin zur überraschenden Rettung vor der drohenden Schuldhaft durch König Ludwig II., der ihm die Verwirklichung seiner Festspiel-Idee ermöglicht.
Als Sprecher ist u.a. Udo Wachtveitl zu hören; von Leonard Bernstein, Rafael Kubelik und Wolfgang Sawallisch stammen die Musikbeispiele: Tannhäuser-Ouvertüre, Lohengrin Vorspiel, Tristan Vorspiel und Isoldes Liebestod, Siegfrieds Rheinfahrt.