All categories
caret-down
cartcart

Stralsunder Fayencen

 
Only 2 items left in stock
Stralsunder Fayencen

Description


Gesine Schulz-Berlekamp: Stralsunder Fayencen



Geschichte der Stralsunder Manufaktur

mit Beschreibung der aus ihr hervorgegangenen Fayencen.



Fayence ist gebrannte Tonware mit deckend weißer, glänzender Zinnglasur.

Die Keramik wurde aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften schon in vorderasiatischen Hochkulturen, später im gesamten Morgen- und Abendland genutzt. Nach Nordeuropa gelangte sie über Spanien und Italien ("faenza") und ersetzte besonders im 17. und 18. Jahrhundert das teure Luxusporzellan aus Ostasien bzw. sollte es stilistisch nachahmen.

Die Stralsunder Manufaktur, 1755 begründet von Joachim Ulrich Giese - Bankier und schwedischer Kammerrat - in der heutigen Tribseer Straße, datiert in die Spätzeit der Fayence-Entwicklung, bevor diese Keramik durch das europäische Porzellan und englische Steingut verdrängt wurde.

Die Hansestadt Stralsund gehörte zwischen 1648 und 1814 für circa 250 Jahre zum Königreich Schweden. Die Giesesche Manufaktur war im agrarisch zurückgebliebenen sowie wirtschaftlich schwachen Schwedisch Pommern ein modernes Unternehmen und größter Betrieb der Stadt.

All dies äußert sich ebenfalls in der Produktionsgeschichte der Manufaktur sowie ihren Stilvorstellungen, einer "Fayence-Mode" auf Grundlage des europäischen Spätbarocks und Frühklassizismus, und Modellvorbildern (chinesisch, silber oder schwedisch, rouensch, französisch, englisch).

Die heute noch bekannten etwa tausend Stück, in erster Linie wenig strapazierte Prunk- und Zierkeramik denn Gebrauchsgut wie Küchen- und Tafelgeschirr, sind zum überwiegenden Teil zwischen 1767 und 1770 entstanden. In ihrer Einheitlichkeit zählen sie zu den heitersten, harmonischsten und reizvollsten bürgerlich-aristokratischen Kunstleistungen jener Zeit. Neben Beständen in 45 öffentlichen und privaten Sammlungen wird die staatliche Kollektion im Kulturhistorischen Museum Stralsund bewahrt.

Die Kunsthistorikerin Gesine Schulz-Berlekamp stellt im vorliegenden Band die Geschichte der Stralsunder Herstellungsstätte als auch die Bedeutung der aus ihr hervorgegangenen Fayencen prägnant dar und erläutert zusätzlich jede Abbildung durch weiterführende Anmerkungen.

Product details

EAN/ISBN:
9783980352208
Medium:
Bound edition
Number of pages:
80
Publication date:
1993-01-01
Publisher:
rügendruck Putbus
EAN/ISBN:
9783980352208
Medium:
Bound edition
Number of pages:
80
Publication date:
1993-01-01
Publisher:
rügendruck Putbus

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€3.76
available immediately
New €4.90 You save €1.14 (23%)
€3.76
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Gesine Schulz-Berlekamp