All categories
caret-down
cartcart

Politische Philosophie des Gemeinsinns: Ursprünge europäischen Denkens: Die griechische Antike

 
Only 1 items left in stock
Politische Philosophie des Gemeinsinns: Ursprünge europäischen Denkens: Die griechische Antike

Description

Es gab Zeiten, in denen Vorlesungen nicht schneller Wissensvermittlung dienten, sondern der öffentlichen Entwicklung eines Gedankens. Damit waren sie offen, lebendig und angreifbar. Als solch eigensinnige Unternehmungen sind die Vorlesungen Negts eine Erinnerung an ein zugrunde gegangenes Ideal akademischer Bildung und ein Dokument öffentlicher Wahrheitssuche in der Tradition der Aufklärung. Sie richten sich an alle, die bereit sind, den häufig anstrengenden, bisweilen aber auch heiteren Weg der Reflexion zu gehen.
In seinen Vorlesungen aus dem Sommersemester 2001 verfolgt Negt die Anfänge des philosophischen Denkens in Europa bis in die Geografie der hellenischen Welt und bis in die Gestalten der griechischen Mythologie. Weder tritt er dabei mit einer monokausalen Erklärung für die Entstehung abendländischer Rationalität auf, noch ergeht er sich in graecophilen Hymnen auf den >abendländischen Geist<. Mit Bedacht lehnt sich Negt vielmehr an Max Webers Begriff der Konstellation an, in welche die Entstehung der Philosophie eingebettet ist: jene berühmte »Verkettung von Umständen«, die den abendländischen Prozess der Rationalisierung beflügelten.

Product details

EAN/ISBN:
9783958296503
Medium:
Bound edition
Number of pages:
320
Publication date:
2019-09-05
Publisher:
Steidl GmbH & Co. OHG
EAN/ISBN:
9783958296503
Medium:
Bound edition
Number of pages:
320
Publication date:
2019-09-05
Publisher:
Steidl GmbH & Co. OHG

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€18.99
available immediately
New €28.00 You save €9.01 (32%)
€18.99
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days