All categories
caret-down
cartcart

Die Fabrikation der Emaille und das Emaillieren: Anleitung zur Darstellung aller Arten Emaille für technische und kuenstlerische Zwecke

 
Die Fabrikation der Emaille und das Emaillieren: Anleitung zur Darstellung aller Arten Emaille für technische und kuenstlerische Zwecke

Description

Die Schutzfunktion von Emaille an Alltagsgeräten ist eine Neuerung des 19. Jahrhunderts. Ältere Emailarbeiten haben durchweg Schmuckcharakter. Die erste bekannte Emailarbeit ist 3500 Jahre alt und ist als Grabbeigabe in mykenischen Gräbern auf Zypern gefunden worden. Auch die alten Ägypter kannten Emailarbeiten, sowohl auf Gold als auch auf Eisen. Die zu emaillierenden Gegenstände werden ausgeglüht, in Säure geätzt, mit Laugen neutralisiert und gewaschen. Der Grundemailschlicker wird durch Tauchen oder Spritzen aufgebracht und bei 850 bis 900 °C eingebrannt. Die Emailschicht schmilzt zu einem Glasüberzug und die Gegenstände können anschließend mit einer oder mehreren Deckemailschichten überzogen werden. Diese werden jede einzeln bei 800 bis 850 °C gebrannt. Einfache Emaillierungen, sogenannte Einschichtemails, werden in einem Arbeitsschritt aufgebracht. Die vorliegende Anleitung zur Darstellung aller Arten Emaille für technische und künstlerische Zwecke ist illustriert mit 14 S/W-Abbildungen.

Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1890.

Product details

EAN/ISBN:
9783956927348
Medium:
Paperback
Number of pages:
248
Publication date:
2015-08-19
Publisher:
Fachbuchverlag-Dresden
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown
EAN/ISBN:
9783956927348
Medium:
Paperback
Number of pages:
248
Publication date:
2015-08-19
Publisher:
Fachbuchverlag-Dresden
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out

More from Paul Randau