Hamburg in den siebziger Jahren. Miniröcke, Hot-Pants, schrille Farben, langhaarige
Jungs und rockige Musik. Aber noch gibt es sie, die alten urigen Ecken
in der Hafenstadt. Hier läuft das Leben immer noch so wie Anno Dazumal ab.
Arbeit und Brot für tausende von Menschen. Werftarbeiter, Fischweiber,
Schauerleute, Matrosen, Barkassenschipper, Ausrüster, Kneipenwirte und nicht
zu vergessen die Damen des horizontalen
Gewerbes haben hier ihr mehr oder weniger gutes Auskommen. Auf
der Reeperbahn, den St. Pauli Landungsbrücken oder dem Fischmarkt brennt die Luft, der Hafen
brodelt und Schiffe aus aller Welt kommen und gehen.
Doch eine
neue Zeit der politischen
Unruhe und
der Veränderung
kündigt sich an.
Hamburg soll eine
moderne Stadt werden,
da stören die
alten Quartiere nur
und müssen Stück für
Stück den Abriss -
birnen weichen. Die
Zauberworte heißen "Hafenerweiterungsgebiet" und "Fortschritt". Wo eben noch Menschen wohnten und schufteten,
stehen morgen Containerbrücken, Luxuswohnungen oder Büropaläste.
Immobilien-Hai-Alarm im Hamburger Hafen. Und mittendrin ein junger Bursche,
der Seemann werden will. Wie schon so viele vor ihm lockt ihn das Abenteuer
in die Hafenstadt Hamburg, dem Tor zur Welt.