All categories
caret-down
cartcart

Der Phantastische Phallus: Die unglaubliche Geschichte von Wendelin Rentzsch-Tetzlaff und seiner Sammlung herausragender Avantgarde-Kunst

 
Only 1 items left in stock
Der Phantastische Phallus: Die unglaubliche Geschichte von Wendelin Rentzsch-Tetzlaff und seiner Sammlung herausragender Avantgarde-Kunst

Description

Die moderne Kunst ist eine Welt für sich: welcher Unfug in Katalogen und Ausstellungstexten zu lesen ist, wie »Experten« über Kunst reden - es ist manchmal kaum auszuhalten. Hochstapler, Blender, Schaumschläger, sie alle finden ihr Plätzchen im Schoß moderner Kunst. Mittelmäßige Talente werden wie Popstars verehrt und scheffeln Millionen. Immer wieder halten geniale Fälscher der Branche den Spiegel vor. Keiner weiß, warum das eine Kunst ist und das andere nicht. Der phantastische Phallus ist unser Beitrag zur Frage »Ist das Kunst? Oder kann das weg?«
Die Autoren erzählen im Stile eines Ausstellungskataloges die Geschichte einer fiktiven Sammlung moderner Kunstwerke. Gemeinsam ist ihnen eine obsessive Monothematik: der männliche Phallus. Es sind unbekannte Werke, die man auf den ersten Blick berühmten Künstlern aus den verschiedensten Zeiten, Stilrichtungen und Genres zuordnen möchte: Mondrian, Dalí, Gerhard Richter, Christo, Damien Hirst. Verblüffend, witzig, intelligent: Ein großer Lesespaß für moderne Kulturbürger.

Product details

EAN/ISBN:
9783954030040
Edition:
1
Medium:
Bound edition
Number of pages:
96
Publication date:
2012-08-30
Publisher:
Rogner & Bernhard
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783954030040
Edition:
1
Medium:
Bound edition
Number of pages:
96
Publication date:
2012-08-30
Publisher:
Rogner & Bernhard
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€4.49
available immediately
New €14.95 You save €10.46 (69%)
€4.49
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Christoph Steinbrener