All categories
caret-down
cartcart

Fettnäpfchenführer Finnland: Wenn der Fisch nicht beißt, spart man den Wurm

 
Only 3 items left in stock
Fettnäpfchenführer Finnland: Wenn der Fisch nicht beißt, spart man den Wurm

Description

Nichts gibt's gratis außer den Nordwind, sagt ein finnisches Sprichwort. Und der Nordwind bringt Frost. Wie aber fühlt sich ein flirrend heißer Sommertag an? Und wer ahnt, dass die Möwen gefährlicher sind als die Mücken an den unergründlichen Seen? In der wasserreichen Wildnis ist es zumindest leicht, kontakti zu knüpfen. Dagegen sollen die Finnen in den Städten ja unglaublich distanziert und wortkarg sein. Warum es trotzdem mehr Mobilfunkverträge als Einwohner gibt und ausgerechnet der Tango ganz Finnland verändert hat, verraten wir Ihnen in diesem Buch.

Auch Greta erkundet mit Wörterbuch und Wanderstiefeln die wundersamen Eigenheiten des Nordens und stellt fest: Ganz Finnland singt. Die Schwäne, die Sägen, die Saunageister - und zu späterer Stunde sogar sie selbst. Durchstreifen Sie mit ihr die Schärengärten des Südens, die weltoffenen Städte und die baumlosen Höhen weit jenseits des Polarkreises. Erfahren Sie, wie wild die finnische Wildnis wirklich ist, wie viele Namen eine einzige Adresse haben kann und wann es unhöflich ist, einen Kaffee zu bestellen.

Die 'Fettnäpfchenführer' sind lehrreiche Kulturführer und unterhaltsame Reiseromane in einem

Product details

EAN/ISBN:
9783943176667
Edition:
1
Medium:
Bound edition
Number of pages:
256
Publication date:
2014-03-01
Publisher:
Conbook Medien
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783943176667
Edition:
1
Medium:
Bound edition
Number of pages:
256
Publication date:
2014-03-01
Publisher:
Conbook Medien
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€5.49
available immediately
New €11.95 You save €6.46 (54%)
€5.49
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Gudrun Söffker