In the sale you will find especially cheap items or current promotions.
Want to part with books, CDs, movies or games? Sell everything on momox.com
Wasserbau für die Stadt
Im August 2011 fanden die umfangreichen Arbeiten zur Renaturierung der Isar im Münchner Stadtgebiet ihren Abschluss. Diese unter dem Projektbegriff "IsarPlan" durchgeführte Umstrukturierung des Flussbetts bietet Anlass genug für eine Rückschau auf die Bemühungen der Münchner um "ihre" Isar.
Handelsweg Isar
Schon seit der Stadtgründung wurden ständig umfangreiche Arbeiten am Flussbett durchgeführt, um den Fluss als Wasserstraße befahrbar und Isarwasser als Energielieferant verfügbar zu machen. Diese Maßnahmen lagen im Mittelalter bis in die frühe Neuzeit im Verantwortungsbereich der Stadt und wurden erst im 19. Jahrhundert in einzelnen Abschnitten vom Hof bzw. staatlichen Stellen übernommen.
Hochwasserschutz
Die Versuche des Umlenkens ganzer Isararme wurden nicht selten vom nächsten schweren Hochwasser wieder zunichte gemacht. Zum Schutz der Menschen vor den häufigen Überschwemmungen ganzer Stadtteile bei gleichzeitiger Nutzung der Wasserenergie arbeiteten Münchner Wasserbauer schließlich an der Reduzierung vieler einzelner Flussarme auf ein einziges, deutlich verengtes Isarbett.
Energiegewinnung
Während seit dem 16. Jahrhundert nur einzelne Flussabschnitte mit baulichen Maßnahmen verändert wurden, fand mit Beginn des 19. Jahrhunderts eine systematische Regulierung des Flusses innerhalb der Stadtgrenzen statt mit dem Ziel, die wirtschaftliche Nutzung und den Hochwasserschutz zu optimieren. Die für die Kanalisierung der Isar und zum Schutz vor Hochwasser angelegten Wehre und Dämme vergrößerten dabei auch das Münchner Stadtgebiet; es entstanden die Isarinseln und neue Stadtteile.
Neue Kraftwerke contra Erholungsgebiet
Die technischen Möglichkeiten der Stromübertragung gaben schließlich den Ausschlag für den Bau des Isarkanals und von insgesamt fünf Kraftwerken. Der ursprüngliche Wildfluss Isar erhielt damit für lange Zeit das Bild eines weitgehend kanalisierten Flusses. Gleichzeitig veränderte sich aber auch die Wahrnehmung der Münchner für ihren Fluss, es entwickelte sich ein romantisches Isarbild. Einzelne Flussabschnitte wurden im Stadtbereich zu Grünanlagen, der Bau der Isartalbahn schuf die Voraussetzungen für das Isartal als Erholungsgebiet der Münchner. Mit der wachsenden Bedeutung der Isar als Erholungsraum kam der Wunsch auf nach einer natürlichen Flusslandschaft, die man so erfolgreich verdrängt hatte.
Die Geschichte von Stadt und Fluss
Die Historikerin Dr. Christine Rädlinger beschreibt in acht Zeitphasen die chronologische Entwicklung des Flusslaufs im Stadtgebiet, die wechselnden planerischen Absichten und technischen Möglichkeiten sowie die gesellschaftlichen Interessen. Ergänzende Texte zur letzten Umbauphase der Renaturierung stammen von Karl Hafner, dem ehemaligen Leiter des Wasserwirtschaftsamtes München sowie vom Biologen Matthias Junge und der Landespflegerin Adele Nebl.
Ein Standardwerk für München-Liebhaber
Das Buch ist reich bebildert mit Ansichten des Flusslaufs in den unterschiedlichen Zeitepochen, zahlreichen Planunterlagen und umfangreichem Bildmaterial. Ein umfassendes Glossar mit Erläuterungen der technischen Begriffe und weiteren thematischen Karten ergänzt den Hauptteil. Als Beilage wird das Buch eine kartographische Darstellung der Isar im Stadtgebiet aus den Jahren 1800/1802 erhalten und eine DVD mit einer filmischen Dokumentation der Renaturierungsarbeiten.