PyQt ist eine feste Größe für die Entwicklung von GUI-Anwendungen mit Python. Es entstand parallel zum plattformunabhängigen C++-Framework Qt und bietet dem Python-Entwickler Zugriff auf die komplette Qt-API. Damit eignet sich PyQt nicht nur für die Erstellung von GUIs, sondern stellt auch Alternativen für die XML-Verarbeitung, eine ausgewachsene und einfach programmierbare Webkit-Komponente sowie Module für Grafik- und Audioprogrammierung unter Python bereit.
Mit PySide gibt es nach der Übernahme von Qt durch Nokia außerdem eine zusätzliche Python-Qt-Bibliothek, die unter der LGPL veröffentlicht wurde und damit die freie Entwicklung kommerzieller Anwendung erlaubt. Beide Bibliotheken eignen sich hervorragend für eine schnelle Implementierung plattformunabhängiger (GUI-)Anwendungen und Prototypen in Python.
Das Buch führt schrittweise in die Entwicklung mit PyQt und PySide ein. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Entwicklung von GUI-Anwendungen erklärt und auf die Besonderheiten der Qt-Programmierung mit Python eingegangen. Erläutert werden außerdem die zentralen Konzepte des Frameworks, wie Modelle/Views zur Darstellung von Daten und Signale/Slots zur Ablaufsteuerung in großen und kleinen Projekten. Die zentralen Komponenten des Frameworks, wie XML-Parser, Webkit und die Module zur Grafik- und Audioausgabe, werden im Detail erläutert. Für die Qt-eigenen Entwicklungsanwendungen wie dem Qt-Designer zum Entwurf von Oberflächen oder dem Qt-Linguist zur Lokalisierung von Anwendungen werden an Python angepasste Workflows vorgestellt.