All categories
caret-down
cartcart

MYTHOS MEISSEN: Das erste Porzellan in Europa

 
Only 1 items left in stock
MYTHOS MEISSEN: Das erste Porzellan in Europa

Description

Meissener Porzellan steht für formvollendete Porzellankunst. Kostbarkeiten voller Schönheit und mit wunderbaren Farbmalereien begeistern weltweit Sammler und Liebhaber des weißen Goldes. Mit der Erfindung des weltweit ersten Hartporzellans und der darauf folgenden Gründung der Porzellan-Manufaktur Meißen im Jahr 1710 nahm die Geschichte des europäischen Porzellans vor fast 300 Jahren ihren Anfang. August der Starke hatte Johann Friedrich Böttger beauftragt, aus unedlen Metallen Gold herzustellen. Doch vergebens. Der Gelehrte Ehrenfried Walter von Tschirnhaus lenkte Böttgers Erfinderdrang hin zum Porzellan, dem "weißen Gold". Mit Erfolg. Die Sammlung August des Starken in Dresden bildete den Grundstock für eines der größten Museum seiner Art in der Welt. Die Autoren Ulrich Pietsch, Direktor der Porzellansammlungen in Dresden, und Peter Ufer, Journalist, zeigen die Entwicklung des Meissener Porzellanschaffens von den Anfängen bis zur Gegenwart. Auch der Streit über die Erfindung es "weißen Goldes" wird dabei beleuchtet. Mit farbenprächtigen Bildern und Detailaufnahmen präsentiert das Buch die ganze Schönheit des Porzellans mit den blauen Schwertern.


Product details

EAN/ISBN:
9783938325544
Edition:
1., Aufl.
Medium:
Bound edition
Number of pages:
160
Publication date:
2008-10-01
Publisher:
Edition Sächsische Zeitung
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783938325544
Edition:
1., Aufl.
Medium:
Bound edition
Number of pages:
160
Publication date:
2008-10-01
Publisher:
Edition Sächsische Zeitung
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€8.47
available immediately
New €9.90 You save €1.43 (14%)
€8.47
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Ulrich Pietsch