All categories
caret-down
cartcart

Miasmen und Kultur: Krankheit und Heilung aus homöopathischer und kulturhistorischer Sicht

 
Only 1 items left in stock
Miasmen und Kultur: Krankheit und Heilung aus homöopathischer und kulturhistorischer Sicht

Description

Seit Hahnemann Miasmen postulierte, blieben sie schwer verständlich und auch deshalb umstritten. Was sind Miasmen und wo kommen sie her? Welche Beziehung haben sie zueinander?

Die bekannte Autorin und Dozentin Dr. Rosina Sonnenschmidt hat sich - ausgehend von ihren früheren Erfahrungen als professionelle Sängerin alter Musikepochen - von Anbeginn ihrer homöopathischen Arbeit an mit den Miasmen befasst und sie als Ausdruck kollektiver Krankheitsdynamik verstanden. Mit dem renommierten Miasmenforscher Peter Gienow gemeinsam hat sie ein miasmatisches Modell erarbeitet, das sich in unserer eigenen Kulturgeschichte widerspiegelt und belegen lässt. In der Übertragung auf die Arbeit mit Patienten hat sich die Anwendung dieses Modells bereits vielfach bewährt - ganz im Sinne der kosmischen Regel »wie im Großen, so im Kleinen«.

Die Autorin bezeichnet ihr neues Buch selbst als ihr lange gewachsenes zentrales Lebenswerk, an dem sie seit vielen Jahren gearbeitet hat. Dieses Buch ist nun endlich fertig geworden und wir freuen uns, es Ihnen präsentieren zu können.
In diesem umfassenden Werk führt uns die Autorin zunächst auf eine Zeitreise durch unsere kulturelle Vergangenheit, von den syphilitisch geprägten Epochen Mittelalter und Renaissance über den sykotischen Barock, das psorische Rokoko und das tuberkuline Bürgertum bis hinein in die Neuzeit.

Das Wesen von Miasmen wird als kollektive Manifestation des epochalen Zeitgeistes deutlich, dessen Nährboden Formen von Unterdrückung und Intoleranz sind - ein dynamischer Potenzialraum für Unheil, der über Generationen fortleben und sich beim individuellen Kranken verkörpern kann. Doch gleichzeitig entstehen heilende Qualitäten und zeigen sich in Musik (Beispiele auf der CD), Kunst und neuen Lebensweisen.
Diese Krankheits- und Heilungsprinzipien münden in ein klares Behandlungskonzept, mit dem sich die miasmatische Krankheitsebene bei Patienten sowohl diagnostizieren als auch homöopathisch therapieren lässt. Fallbeispiele verdeutlichen seine Einfachheit und belegen seine Wirksamkeit.
Widmung und Dank
Geleitwort von Peter Gienow
Geleitwort von Dr. Reinhard Knop
Einführung
Ziele des Buches
Mein musikalischer Weg zur Miasmatik
Ausübung der Musik zwischen Mittelalter und Belle Époque
Quellen
Aufbau des Buches
Das Miasmenmodell
Wesenszüge der Miasmen im Überblick
Syphilis
- Die syphilitische Dynamik
- Element und Rhythmus der Syphilinie
- Syphilitische Manifestationen
- Der Heilungsweg der Syphilinie
Sykose
- Die sykotische Dynamik
- Elemente und Rhythmus der Sykose
- Sykotische Manifestationen
- Der Heilungsweg der Sykose
Tuberkulinie
- Tuberkuline Dynamik
- Element und Rhythmus der Tuberkulinie
- Tuberkuline Manifestationen
- Der Heilungsweg der Tuberkulinie
Psora
- Die psorische Dynamik
- Element und Rhythmus der Psora
- Psorische Manifestationen
- Der Heilungsweg der Psora

Das »Miasmenhaus«

Teil A
Die Miasmen aus kulturhistorischer Sicht

  1. Das Mittelalter - Erwachen des syphilitischen Zeitgeistes
  2. 1 Der apokalyptische Schlagschatten
  3. 2 Rattenbewusstsein
  4. 3 Die materiellen und geistigen Grundlagen des Mittelalters
  5. 4 Die Bedeutung der Kirche
  6. 5 Der Geist der Mittelaltermusik
  7. 6 Höfische Kultur und Spielleute
  8. 7 Alfonso El Sabio
  9. 8 Hörbeispiele
  10. 9 Das gesellige Leben
  11. 9.1 Die Rockenstuben
  12. 9.2 Die Badehäuser
  13. 9.3 Der Tanz
  14. 10 Die kranke Sinnlichkeit
  15. 11 Die Schwelle vom Mittelalter zur Renaissance
  16. Renaissance - Die Manifestation des syphilitischen Miasmas
  17. 1 Gold und Syphilis
  18. 2 Die Renaissance als Kunstepoche
  19. 3 Geldwirtschaft und Individualisierung
  20. 3.1 Materieller Expansionsdrang
  21. 3.2 Dynamik der Zerteilung
  22. 3.3 Formen von Expansion
  23. 4 Die Ursachen der syphilitischen Manifestation
  24. 5 Neue Macht und Potenz
  25. 6 Der karmische Aspekt
  26. 7 Die karmischen Vorzeichen der Syphilis
  27. 7.1 Sebastian Brant
  28. 7.2 Johannes Gutenberg
  29. 8 Die Syphilis als Krankheit und ihre Verbreitung
  30. 9 Das Krankheitsbild der Syphilis
  31. 10 Der syphilitische Geist am englischen Hof
  32. 11 Die Musik der englischen Renaissance
  33. 12 Die sozialen und moralischen Folgen der Syphilis
  34. 13 Die Entehrung der Mutter Erde
  35. 14 Die miasmatische Lichtseite der Renaissance
  36. 15 Das Versöhnliche der Spanischen Renaissancemusik
  37. 16 Der Übergang von der Renaissance zum Barock
  38. Barock - Zeitalter des sykotischen Miasmas
  39. 1 Der energetische Wechsel
  40. 2 Das barocke Schönheitsideal
  41. 3 Sykotische Schattenspiele - Die Gonorrhoe
  42. 3.1 Unfruchtbarkeit, Schuldzuweisung, Spaltung und Polarität
  43. 3.2 Feigwarzen
  44. 3.4 Sünde und Unterdrückung der weiblichen Sexualität
  45. 3.5 Die Omnipräsenz der Sykose
  46. 3.6 Verniedlichung oder Verharmlosung sykotischer Symptome
  47. 4 Das Kurtisanentum
  48. 5 Die Accademia und die Affektenlehre
  49. 6 Die Musik der frühen Komponistinnen
  50. 7 Das Kastratentum im Hochbarock
  51. 8 Der weiße und schwarze Eunuch
  52. 9 Die individuellen Folgen der Kastration
  53. 10 Die Sängerkastraten als Standard der Kunstmusik
  54. 11 Die Musik von Kastraten
  55. 12 Die Wirkung von Barockmusik
  56. 13 Die Rückkehr der weiblichen Stimme
  57. 14 Der Weg zur nächsten Epoche und Heilungsebene
  58. Rokoko - Zeitalter des psorischen Miasmas
  59. 1 Die Zeichen des Absolutismus im Ancien Régime
  60. 2 Die Galanterie
  61. 2.1 Die Rokoko-Mode
  62. 3 Die neue Frau
  63. 3.1 Das Raffinement der Mode
  64. 4 Sexuelle Pädagogik
  65. 5 Von der Galanterie zu Orgie und Bordell
  66. 5.1 Vom Lustschloss zum Bordell
  67. 6 Theateramüsement
  68. 7 Die geistige Haltung
  69. 7.1 Die Selbstreflexion im Rokoko
  70. 8 Die Haltung zum Kastratentum
  71. 9 Die Musik des Rokoko (Hörbeispiele)
  72. Die Seuchenkrankheiten des Rokoko
  73. 1 Die Krätze - Zeichen mangelnder Hygiene
  74. 2 Die Tuberkulose im Rokoko
  75. 3 Die Syphilis im Rokoko
  76. Das Bürgertum in England und Frankreich - Zeitalter des tuberkulinen Miasmas
  77. 1 Der kulturhistorische Wendepunkt
  78. 1.1 Die geistigen Folgen der Revolution
  79. 2 Das Erwachen des tuberkulinen Miasmas
  80. 3 Das Pendeln zwischen tuberkulinem und sykotischem Miasma
  81. 4 Die tuberkuline Mode
  82. 5 Die tuberkuline Sexualität
  83. 6 Die tuberkuline Fitness
  84. 7 Der Schlagschatten - Spekulation und Rassenwahn
  85. 7.1 Die Musik von Richard Wagner
  86. 7.2 Der Blavatsky-Okkultismus
  87. 8 Das Wesen der Tuberkulose
  88. Die deutsche Romantik - Zeitalter des karzinogenen Miasmas
  89. 1 Die Situation in Deutschland
  90. 2 Der romantische Zeitgeist
  91. 3 Der Sinn für Behaglichkeit
  92. 4 Die Schwäbische Romantik
  93. 5 Das romantische Lied
  94. Die zweite Industrialisierungsphase - Zeitalter der Karzinogenie
  95. 1 Der Auftakt zur Mikrobiologie
  96. 2 Die Syphilis in der zweiten Industrialisierungsphase
  97. 3 Tödliche chronische Krankheiten - Syphilis, Krebs und Tuberkulose
  98. Jugendstil / Belle Époque - Zeitalter des tuberkulinen Miasmas
  99. 1 Der tuberkuline Zeitgeist im neuen Gewand
  100. 2 Die Lust auf Kunst
  101. 3 Das Wesen des Jugendstils - Versöhnung von Kunst und Alltag
  102. 3.1 Alfons Mucha
  103. 4 Die Musik der Belle Epoque - unterhaltsame Virtuosität
  104. Die Weltkriege - Zeitalter des syphilitischen Spiegelmiasmas
  105. Die Nachkriegszeit - Der Schatten der Karzinogenie
  106. 1 Das New Age - Zeitalter des psorischen Miasmas
Teil B
Die homöopathische Sicht der Miasmen
  1. Die Essenz der kulturhistorischen Betrachtung
  2. 1 Der Weg der Einfachheit
  3. 2 Miasmatische Körperzeichen
  4. Krankheits- und Heilungsprinzipien der Miasmen
  5. 1 Die Syphilinie
  6. 1.1 Die Syphilinie auf der emotionalen und mentalen Ebene
  7. 1.2 Die syphilitische Destruktion
  8. 1.3 Syphilitische Körperzeichen
  9. 2 Die Sykose
  10. 2.1 Krankheitsmerkmale der Sykose
  11. 2.2 Sykotische Körperzeichen
  12. 3 Die Tuberkulinie
  13. 3.1 Spiegelmiasmatisch syphilitische Züge der Tuberkulinie
  14. 3.2 Die Bedeutung der tuberkulinen Ebene in der miasmatischen Therapie
  15. 3.3 Tuberkuline Körperzeichen
  16. 4 Die Psora
  17. 4.1 Psorische Körperzeichen
  18. 5 Die Karzinogenie
  19. 5.1 Karzinogene Körperzeichen
  20. Konzept einer homöopathisch-miasmatischen Behandlung
  21. 1 Die Trennung zwischen Syphilinie und Sykose
  22. 2 Die Behandlung der Sykose
  23. 3 Die Bedeutung des Wassers in der Sykose
  24. 4 Das Spiegelmiasma der Parasitose
  25. 5 Die Behandlung der Tuberkulinie
  26. 6 Die Behandlung der Psora
  27. 7 Einfachheit des Konzepts
  28. 8 Praktische Vorgehensweise
  29. 9 Die wichtigsten miasmatischen Heilmittel
  30. Fallbeispiele
Fall 1
Fall 2
Fall 3
Fall 4
Fall 5

Anhang
Literatur
Musiktitel der beiliegenden CD
Abbildungen
Vita der Autorin
Weitere Publikationen der Autorin
Diskografie
Seminare von Rosina Sonnenschmidt und Harald Knauss.

Product details

EAN/ISBN:
9783937095097
Edition:
1., Aufl.
Medium:
Bound edition
Number of pages:
576
Publication date:
2007-10-02
Publisher:
Homöopathie + Symbol
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783937095097
Edition:
1., Aufl.
Medium:
Bound edition
Number of pages:
576
Publication date:
2007-10-02
Publisher:
Homöopathie + Symbol
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€35.73
available immediately
€35.73
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days