Das Lesebuch zum Karneval beinhaltet Lyrik und Prosatexte von über 50 namhaften Autoren aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Sie zeigen uns das überregionale Volksfest im Spiegel europäischer Literatur. In elf Kapiteln schlägt der Karneval Brücken von der ausgelassenen Lebensfreude zur Furcht von Verlust, von der Ekstase zur Melancholie, letztlich von der Sehnsucht nach immerwährender Jugend zum Aschermittwoch des Lebens. Mag der heute praktizierte Karneval stellenweise eher die Fratze der Oberflächlichkeit denn die Maske humorvoller Janusköpfigkeit tragen, so fordert die Literatur unterhaltsam ein Anderes:
Mit Texten u.a. von:
. Hans Christian Andersen, Stefan Andres, Ernst Moritz Arndt
. Bläck Fööss. Heinrich Böll, Wilhelm Busch,
. Ciacomo Casanova, Anette von Droste-Hülshoff
. Lion Feuchtwanger, Ferdinand Freiligrath
. Johann Wolfgang von Goethe, Günter Grass
. Gerhard Hauptmann, Friedrich Hebbel, Henrich Heine, Hermann Hesse, Rolf Hochhuth
. Erich Kästern, Egon Erwin Kirsch, Hans Knipp
. Guy de Maupassant
. Hanns-Josef Ortheil, Joachim Ringenatz, Joseph Roth
. Hans Schmitt-Rost, Johanna Schopenhauer, William Shakespeare, Vilma Sturm
. Ludwig Thoma, Kurt Tucholksky
. Carl Zuckmayer