Mit der Werkbundsiedlung "Die Wohnung" am Weißenhof stand Stuttgart 1927 im Mittelpunkt des Architekturgeschehens der Welt. Bis auf wenige Ausnahmen waren fast alle maßgeblichen jungen Architekten aus Mitteleuropa daran beteiligt, darunter Gropius, Le Corbusier, Mies van der Rohe, Behrens, Hilberseimer, Oud und Stam. Ingesamt wurden von 17 Architekten 21 Häuser entworfen, von denen die Mehrzahl heute noch steht. Jährlich kommen viele Besucher aus aller Welt an den Weißenhof, um die berühmte Siedlung zu besichtigen. Das Buch enthält über 400 Abbildungen und Pläne, die z. T. hier erstmals veröffentlicht werden. In ausführlichen Kapiteln werden zusätzlich Bauten in der Umgebung des Weißenhofs gezeigt, die als Vorläufer oder als Reaktion zur Siedlung entstanden, sowie die Fortführung des Experiments in den Werkbundausstellungen in Wien, Zürich, Prag, Breslau und Brünn beschrieben. Die Siedlung rief auch Kritiker auf den Plan, was in einem gebauten "Gegenentwurf" gipfelte, der im gleichnamigen Kapitel behandelt wird. Außerdem widmet sich das Buch den ständigen Gefährdungen materieller, ideologischer und politischer Art eingegangen, die es als ein Wunder erscheinen lassen, dass die Weißenhofsiedlung heute noch steht. Kritiker und Befürworter der Siedlung kommen beispielhaft in einem weiteren Kapitel zu Wort. Damit ist das Buch der ideale Führer durch die Siedlung, mit dem auch der Fachmann noch manches unbekannte interessante Detail erfahren kann.