All categories
caret-down
cartcart

Begegnungen. The World Meets Jazz (Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung)

 
Only 1 items left in stock
Begegnungen. The World Meets Jazz (Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung)

Description

Der Jazz ist eine Musik mit afro-amerikanischen Wurzeln, doch er blüht überall auf der Welt in allen möglichen (Klang)-Farben. Jazz ist eine produktive Kunst: Musiker in aller Welt, die sich ihm zuwandten, mussten seine Wurzeln als afro-amerikanische Musik genauso kennen und respektieren wie sie aufgefordert waren, ihre eigenen Traditionen mit einzubringen. Von diesen Prozessen zwischen Respekt und Eigenständigkeit handelt dieses Buch. Es geht dabei nicht so sehr um "Weltmusik" an sich als vielmehr um die produktive Auseinandersetzung mit den Traditionen, und um die Tatsache, dass der Jazz mittlerweile jede Menge Impulse aus allen möglichen Ecken der Welt erhält, wo man ihn auch als eigene Musik begreift.

Dieser Band enthält die Referate des 10. Darmstädter Jazzforums vom Oktober 2007, in denen unterschiedliche musikalische Annäherungen, Adaptionen oder Adoptionen näher beleuchtet werden. Oft handelt es sich dabei um Ideen, die zwar aus ethnischen Musikrichtungen stammen, aber mit der Spielhaltung des Jazz so hervorragend harmonieren, dass es schwer fällt, die musikalischen Ergebnisse noch unter gängigen Genrebegriffen abzulegen. Weder kann man dann nämlich wirklich von "Weltmusik" sprechen, noch ist es Mainstream-Jazz im herkömmlichen Sinne. Es ist ein kreativer Austausch, der den Jazz verändert, egal ob einem das gefällt oder nicht.

Mit Beiträgen von:
Andrew W. Hurley: But did the world meet jazz? Behind J-E Berendt's 'Jazz Meets the World' series
Maximilian Hendler: Jazz oder nicht Jazz?
Torsten Eßer: Jazz in Lateinamerika - eine periphere Erscheinung?
Wolfram Knauer: Blowin' Up a (European) Storm. Stanko / Rava / Beckett -
ein Vergleich sehr unterschiedlicher Trompetenstimmen im europäischen Jazz
Günther Huesmann: "Tokyo Operations" - John Zorn und der japanische Traditionsbegriff
Gerhard Putschögl: Zu den Wechselwirkungen zwischen Jazz / afroamerikanischer
Musik und Flamenco Nuevo in zeitgenössischen Stilformen spanischer Musik
Timothy R. Mangin: Cosmopolitan Roots: Jazz in Senegal
Silvia Kurschus: Die gegenwärtigen Jazzszenen in Berlin und Rom. Jazz tradition versus cultural background. "Melting Pot" oder "Salat Bowl"?
Ralf Dombrowski: Das Originelle und das Originale. Techniken kultureller Aneignung
am Beispiel des Oriental Jazz
Martin Pfleiderer: The World Meets Jazz. Zur Ästhetik des Jazz im Zeitalter
der Globalisierung
Gilad Atzmon: Aesthetics, Ethics and Contemporary Music.
Musikergespräch mit Gilad Atzmon
Karl Berger: Skizzen weltmusikalischer Erfahrungen
Harald Justin: Jazz und World Music im Fadenkreuz des Kulturkampfes

Product details

EAN/ISBN:
9783936000047
Edition:
1
Medium:
Paperback
Number of pages:
320
Publication date:
2008-10-15
Publisher:
Wolke V.-G.
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783936000047
Edition:
1
Medium:
Paperback
Number of pages:
320
Publication date:
2008-10-15
Publisher:
Wolke V.-G.
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€15.99
available immediately
New €24.00 You save €8.01 (33%)
€15.99
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days