All categories
caret-down
cartcart

Polizei- und Kriminalpsychologie 1: Psychologisches Basiswissen für die Polizei

 
Polizei- und Kriminalpsychologie 1: Psychologisches Basiswissen für die Polizei

Description

  1. Einleitung
Exkurs: Kurzer Abriss der Geschichte der Polizeipsychologie in Deutschland
  1. Die psychologische Perspektive oder "Welche Fragen stellt die Psychologie?"
  2. Laienpsychologie und wissenschaftliche Psychologie
  3. Die theoretischen Perspektive der Psychologie im Überblick
  4. 1. Die biologische Perspektive
  5. 2. Die psychodynamische Perspektive/ Psychoanalyse
  6. 3 Die behavioristische Perspektive/ Behaviorismus oder lerntheoretische Perspektive
  7. 4. Die humanistische Perspektive/ Humanistische Psychologie
  8. 5. Die kognitive Perspektive/ Kognitivismus
  9. 6. Die systemische Perspektive
  10. Ausgewählte biologische Grundlagen
  11. 1. Genetische Grundlagen
  12. 2. Intelligenzentwicklung
  13. 3. Das Nervensystem
  14. 4. Das menschliche Gehirn
  15. Die Psychologie der Wahrnehmung
  16. 1. Sensorische Deprivation
  17. 2. Physikalische Reize und Empfindungen
  18. 3. Prozesse der Wahrnehmungsorganisation
  19. 4. Die "soziale" Wahrnehmung
  20. 5. Die Wahrnehmung von Personen und mögliche Fehlerquellen
  21. 5.1. Der erste Eindruck
  22. 5.2. Die Attributionstheorie
  23. Das menschliche Gedächtnis
  24. 1. Der Verlust des Gedächtnisses
  25. 1.1. Die Alzheimer Erkrankung
  26. 2. Ultrakurzzeit-, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis
  27. 2.1. Das Ultrakurzzeitgedächtnis oder Sensorische Gedächtnis
  28. 2.2. Das Kurzzeitgedächtnis
  29. 2.2.1. Exkurs: Mnemotechniken
  30. 2.3. Das Langzeitgedächtnis
  31. 3. Warum vergessen wir? oder Gründe für die Unmöglichkeit, Wissen und Erfahrung abzurufen
  32. 3.1. Exkurs: Das Vergessen aus psychoanalytischer Sicht
  33. 4. Erklärungen für den Abruf von falschen Erinnerungen
  34. 5. Hilfestellung zur Wiedergabe von Gedächtnisinhalten
  35. 5.1. Methode des Wiedererkennens
  36. 5.2. Das kognitive Interview
  37. 5.2.1. Psychologische Hilfe bei der Durchführung eines kognitiven Interviews mit einem vergewaltigten Mädchen
  38. Emotionen
  39. 1. Definition von Emotionen
  40. 2. Funktion von Emotionen
  41. 2.1. Die Regeln der Darstellung
  42. 3. Die Anatomie eines emotionalen Überfalls
  43. 4. Die Weiterleitung der Informationen im Körperinneren: das vegetative und das endokrine System
  44. 5. Wie die Gedanken die Gefühle steuern
  45. 6. Das kognitiv-emotionale Prozessmodell von Lazarus
  46. Wie Gefühle gelernt werden: Die Darstellung der Lerntheorien am Beispiel des Angsterwerbs
  47. 1. Das Klassische Konditionieren oder Assoziationslernen oder Signallernen
  48. 1.1. Die Konditionierungstheorie der Panik von Wolpe
  49. 2. Das operante oder instrumentelle Konditionieren oder Lernen anhand von Konsequenzen
  50. 2.1. Der Aufbau von Verhalten
  51. 2.1.1. Anwendung auf die Angstthematik: 2 Phasen-Lerntheorie
  52. 2.2. Der Abbau von Verhalten
  53. 2.2.1. Die Problematik der Strafe aus lerntheoretischer Sicht
  54. 3. Modelllernen oder das Lernen durch Beobachtung
  55. 4. Zusammenfassung: Lerntheorien und Angstentwicklung
  56. 5. Die Verhaltenstherapie
  57. 5.1. Angstkonfrontationstherapie
  58. Die Beurteilung der Glaubwürdigkeit (speziell von Zeugen)
  59. 1. Der "Lügendetektor" oder Polygraph
  60. 2. Hilfestellung durch die forensische Aussagepsychologie
  61. Die Vernehmung
  62. 1. Die Brauchbarkeit des "Instrumentenkoffers"
  63. 2. Die Vernehmung als soziale Situation
  64. 3. Die Anhörung oder Vernehmung von Kindern
  65. 3.1. Die Eigenart kindlichen Denkens nach Jean Piaget
  66. 3.2. Die Beeinflussbarkeit (Suggestibilität) von Kinderaussagen
  67. 3.3. Hilfen zur Durchführung der Vernehmung von Kindern
  68. 4. Der Normalfall der Vernehmung: Die Sondierungsmethode
  69. 4.1. Die Reid-Technik der Befragung: Das Behavioural Analysis Interview
  70. 5. Die Beschuldigtenvernehmung
  71. 5.1. Die Problematik der Überrumpelungsstrategie und der Ausübung von Druck
  72. 5.2. Die RPM-Methode
  73. 5.2.1. Abwehr - Abwehrmechanismen - Schutzmechanismen
  74. 5.3. Die Reid-Technik: Die neun Stufen der Vernehmung
  75. 6. Statt einer Zusammenfassung: Die Empfehlung zur Vernehmungsstrategie von Paul Britton
  76. Die normale und abweichende menschliche Entwicklung aus der Sicht der Psychoanalyse und unter Einbeziehung aktueller psychologischer Forschung
  77. 1. Die Psychoanalyse - ein überholtes Modell?
  78. 1.1. Das topographische Modell oder Eisbergmodell
  79. 1.2. Das Strukturmodell oder Konfliktmodell
  80. 1.2.1. Das ES
  81. 1.2.1. Das ICH
  82. 1.2.3. Das ÜBER-ICH
  83. 1.3. Die Phasen bzw. Stadien der menschlichen Entwicklung (von Freud bis Erikson)
  84. 2. Die Bedeutung der ersten Lebensjahre unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse der Bindungsforschung
  85. 2.1. Argumente zur Widerlegung eines Grundirrtums der Psychologie - dem Kindheits-Determinismus
  86. 3. "Typisch Mädchen - typisch Junge?" oder die Entwicklung der Geschlechtsidentität
  87. 3.1. Biologische Perspektive
  88. 3.2. Kognitive Perspektive oder Die Identifikation mit dem Geschlecht als kognitive Leistung (Lawrence Kohlberg)
  89. 3.3. Lerntheoretische Perspektive
  90. 3.4. Aktuelle psychoanalytische Erklärungsansätze
  91. 4. Die Adoleszenz (ca. 10 - 21. Lebensjahr)
  92. 4.1. Die soziologische Perspektive auf diese Entwicklungsphase
  93. 4.2. Die biosexuelle Entwicklung und deren Verarbeitung
  94. 4.3. Psychoanalytische Sicht auf die Adoleszenz
  95. 5. Das psychoanalytische Neurosenverständnis
  96. 5.1. Die neurotische Depression
  97. 6. Psychotische Störungen (Psychose)
  98. 6.1. Schizophrene Störungen (Schizophrenien)
  99. 6.1.1. Veränderungen in der Wahrnehmung, im Denken und Verhalten
11
  1. 1.2. Ursachen der schizophrenen Störungen
  2. 6.1.3. Hinweise für den Umgang mit einer schizophrenen Person
  3. 6.2. Exkurs: Die Forensische Psychiatrie
  4. Schlusswort
Literaturverzeichnis
Schlagwortverzeichnis

Product details

EAN/ISBN:
9783935979108
Edition:
2., unveränd. Neuaufl.
Medium:
Paperback
Number of pages:
286
Publication date:
2007-05-01
Publisher:
Verlag für Polizeiwissenschaft
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783935979108
Edition:
2., unveränd. Neuaufl.
Medium:
Paperback
Number of pages:
286
Publication date:
2007-05-01
Publisher:
Verlag für Polizeiwissenschaft
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out