In neue, z.T. noch nahezu unerforschte "mediale Räume" sollten "Astronauten" und "Tiefseetaucher" (so der ursprünglich geplante "Blickfang"-Titel dieses Bandes) vordringen.
Auf der Grundlage medienpädagogischer und bildungstheoretischer Konzepte sind zunächst die Zusammenhänge von Medienästhetik und sprachlich-literarischer Bildung zu erörtern. Sie werden exemplifiziert durch Forschungsprojekte und Unterrichtsmodelle zum Lernen und Lehren mit Neuen Medien, zur Geschichte literarischer / medialer Gattungen und Motive sowie zum multimedialen Navigieren im Sinne eines kreativen Lernens, Lehrens und Forschens in medialen Räumen.
AutorInnen des Bandes in den Kapiteln:
Medienpädagogische und bildungstheoretische Grundlegung: Jutta Wermke, Bodo Lecke
Lernen mit Neuen Medien im (Deutsch-) Unterricht: Dorothea und Günther Thomé, Hartmut Jonas, Achim Barsch
Medienübergreifende Motive im (Deutsch-) Unterricht: Cord Lappe, Ralph Köhnen
Modellierung von Lernprozessen: Barbara Brüning, Kristina Calvert, Martin Leubner, Thomas Hoffmann/Oliver Lüth, Eva Schäfer, Gabriele Vollrath-Neu