All categories
caret-down
cartcart

Das Scheitern der Oberfläche (thesen)

 
Das Scheitern der Oberfläche (thesen)

Description

Obwohl wir die Worte, die unseren Geist bevölkern, nicht selbst erfinden, haben wir den Eindruck, dass sie unsere eigenen sind. Wir sind wie ein geduldiges Blatt Papier, das mit Buchstaben vollgeschrieben wird und sich nicht darüber beklagt, was ihm angetan wird. Im besten Fall findet alles an der Oberfläche statt... Was man als Wahnsinn bezeichnet, beruht auf dem Scheitern der Oberfläche. Die Art, wie Autisten mit Papier umgehen, zeigt, dass diese These buchstäblich zu nehmen ist: Ein autistisches Kind durchlöchert das Papier, auf das es geschrieben hat, ein anderes schreibt auf einem schon mit Zeichen erfüllten Blatt weiter, als ob Papier unendlich aufnahmefähig wäre. Die theoretische Erhellung derartiger Phänomene erlaubt es, zu einer allgemeinen Struktur vorzudringen. In der maschinenhaften Rede der Autisten und ihrer Bevorzugung des Schreibens tritt das normalerweise vergessene Technische von Sprache insgesamt hervor. Es wird sichtbar, dass Verrücktheit nichts Monströses an sich hat, sondern auf einer eigenwilligen Verteilung von Körper und Sprache beruht.

Inhalt

I. Autismus

Autistische Geistesblindheit. Kognitivismus, Phänomenologie und Psychoanalyse
Die Hand des Autisten
Autismus und Schrift
Überschreibung. Jenseits des Papierprinzips

II. Psychose

Denkzwang
Schrebers Herz
Wahnsinn und Werkabwesenheit

III. Biopolitik

Verrücktheit, Biopolitik und Dekonstruktion
Freuds später Pazifismus
Deportation und neue Gemeinschaft
Überlegungen zu Otto Gross' Spätwerk

Product details

EAN/ISBN:
9783935300711
Edition:
1
Medium:
Paperback
Number of pages:
208
Publication date:
2004-10-01
Publisher:
Diaphanes
Manufacturer:
Unknown
EAN/ISBN:
9783935300711
Edition:
1
Medium:
Paperback
Number of pages:
208
Publication date:
2004-10-01
Publisher:
Diaphanes
Manufacturer:
Unknown

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out