Jahrzehntelang wurde in den vielen Firmen mit COBOL oder ähnlichen Sprachen programmiert. Umfangreiche Software-Pakete sind daher in COBOL geschrieben, und die Sprache wird von einer großen Zahl von Entwicklern beherrscht. Vorteile wie bessere Wartbarkeit und effizienteres Arbeiten favorisieren aber mehr und mehr die objektorientierte Programmierung.
Das Buch wendet sich an COBOL-Programmierer, die einen methodischen Umstieg auf OOP schrittweise und möglichst effektiv vollziehen möchten. Dabei wird versucht, die Prinzipien des objektorientierten Entwicklung möglichst unabhängig von einer speziellen Sprache darzustellen; Beispiele werden exemplarisch in Java und Delphi präsentiert.
Neben den Grundlagen der Objektorientierung werden auch moderne Softwaretechniken, wie automatisches Testen oder Versionsmanagement erklärt. Dabei werden stets die Erfahrungen eines Praxisbeispiels - der Umstellung einer Rechnungswesen-Software von COBOL auf OOP - einbezogen. Der Leser erwirbt also nicht nur die Kenntnisse, um neue, objektorientierte Software zu entwickeln, sondern er erhält auch Hilfsmittel für die das Re-Engineering von bestehenden COBOL-Programmen.
Auf der beiliegenden CD-ROM finden sich sämtliche Quellcodebeispiele als Delphi- und Java-Programme, sowie Trialversionen entsprechender Entwicklungsumgebungen (Delphi, J-Builder) zum sofortigen Probieren.
© 2025 momox SE Berlin. Buy used CDs, DVDs, books, films and games cheaply and securely online.