Der Roman erzählt die Geschichte eines Politikers, der eine Erfahrung macht, die ansonsten dem Wahlvolk vorbehalten bleibt: Alexander Pocke-Pückler, Staatsminister für Kultur, wird von massiver Politikverdrossenheit heimgesucht. Er sieht sich in einen Betrieb eingespannt, in dem es von Wichtigtuern nur so wimmelt. Die Symptome spürt Pocke-Pückler am eigenen Leibe: Er ist müde und fahrig, geheime Sehnsüchte rumoren in ihm. Er ahnt, daß es eine Wahrheit gibt, die mit seinem bisherigen Leben nichts zu schaffen hat. Als er während einer öffentlichen Veranstaltung einen Kollaps erleidet, wird er in eine Rehaklinik im Schwarzwald gebracht. Dort erlebt Pocke-Pückler eine wundersame Genesung: Seine bisherigen Beschwernisse fallen von ihm ab, er sieht die Welt mit anderen Augen. In der Berliner Politik vermißt man ihn nicht, zumal seine Frau Ann-Kathrin, auf Wunsch des Kanzlers, für ihren kranken Mann weitermacht und sein Ministeramt übernimmt. In der Klinik begegnet er dem namenlosen Ich-Erzähler des Romans, der sein