All categories
caret-down
cartcart

Eine Ausstellung und ihre Folgen. Zur Rezeption der Ausstellung »Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944«

 
Only 1 items left in stock
Eine Ausstellung und ihre Folgen. Zur Rezeption der Ausstellung »Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944«

Description

Über die Ausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944"

Diese Ausstellung hat wie kaum eine andere die deutsche und österreichische Gesellschaft aufgerüttelt und verstört. Geplant als ein wissenschaftlicher Beitrag zur Untersuchung von Gewalt und Gewaltsystemen in diesem Jahrhundert, wurde sie zu einem politischen Ereignis, das die Legende von der "sauberen Wehrmacht" zerstörte und das Selbstbild vom moralisch intakten, letztlich "anständig gebliebenen Soldaten" erschütterte. Über ein halbes Jahrhundert hat es gebraucht, bis die deutsche Gesellschaft bereit war, sich mit ihrer Vergangenheit als nationalsozialistische Gewaltgemeinschaft zu konfrontieren.
Wie konnte es geschehen, daß die Rolle der Wehrmacht im Nationalsozialismus einerseits so lange ein Tabu hatte bleiben können - und wie drängend mußten andererseits die Probleme sein, daß sie so heftig an die Oberfläche kamen?
Der vorliegende Band zieht nach vier Jahren eine Bilanz der Rezeption der Ausstellung. Gestützt auf ein umfangreiches Pressearchiv, Gästebücher, Korrespondenzen mit Besuchern, Interviews mit Zeitzeugen sowie Gesprächen mit den Angehörigen der "zweiten" und "dritten" Generation wird die Ausstellung als zeithistorisches Ereignis untersucht. Die für die Ausstellung verantwortlichen Wissenschaftler des Hamburger Instituts für Sozialforschung sowie die Soziologin Birgitta Nedelmann (Universität Mainz) und der Psychoanalytiker Peter Schneider (Zürich) stellen dabei auch eine Diagnose der politischen Kultur unserer Gegenwart.
Aus dem Inhalt:

- Idee, Planung und Realisation der Ausstellung
- Die Rezeption in Deutschland und Österreich
- Die Ausstellung als "soziales Ereignis"
- Fotos als historische Quelle und die Wirkungsmacht von Bildern
- Die Debatten im deutschen Bundestag über Verbrechen der Wehrmacht
- Die Rolle der Zeitzeugen
- Der "Dialog der Generationen"

Product details

EAN/ISBN:
9783930908486
Edition:
1. Aufl.
Medium:
Bound edition
Number of pages:
322
Publication date:
1999-06-16
Publisher:
Hamburger Edition
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783930908486
Edition:
1. Aufl.
Medium:
Bound edition
Number of pages:
322
Publication date:
1999-06-16
Publisher:
Hamburger Edition
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€16.99
available immediately
New €21.50 You save €4.51 (20%)
€16.99
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Hamburger Institut für Sozialforschung