All categories
caret-down
cartcart

Jüdisches Bürgertum. Frau, Familie und Identität im Kaiserreich

 
Jüdisches Bürgertum. Frau, Familie und Identität im Kaiserreich

Description

Prof. Dr. Marion A. Kaplan, geb. 1946, promovierte 1977 bei Fritz Stern in deutscher Geschichte und ist heute Professorin am Queens College und am Graduate Center der University of New York. Sie entwickelte das Forschungsgebiet deutsch-jüdische Frauengeschichte und veröffentlichte zahlreiche Publikationen zu diesem Thema in Englisch und Deutsch. Durch ihr Buch "Die jüdische Frauenbewegung in Deutschland - Organisation und Ziele des deutsch-jüdischen Frauenbundes 1904-1938" (Hamburg 1981) wurde sie auch in der Bundesrepublik bekannt. In Kürze erscheint in Englisch ihr neuestes Buch über deutsch- jüdische Frauen unter dem Nationalsozialismus.
Das vorliegende Werk "Jüdisches Bürgertum" geht von der These aus, daß die Entstehung des jüdischen Bürgertums in Deutschland in hohem Maß die Leistung jüdischer Frauen war. Durch Kindererziehung und die Kultivierung der Häuslichkeit paßten die Frauen die jüdische Familie an die Normen der bürgerlichen Kultur an. Gleichzeitig aber bewahrten sie im Kern der Familie jüdische Traditionen - sei es durch persönliche Frömmigkeit, koschere Küche oder die Gestaltung der Feiertage. Eine wichtige Rolle spielten Frauen auch bei der Bewahrung des Judentums durch Ehestiftung zwischen Juden und durch die Förderung des sozialen Zusammenhalts der oft über mehrere Länder verteilten Großfamilien.
Auf der anderen Seite waren jüdische Frauen in vielen Bereichen Pionierinnen des modernen Lebens. Sie wohnten am Ende des Kaiserreichs überwiegend in Großstädten, hatten ihre Kinderzahl durch Geburtenkontrolle beschränkt und besaßen ein weit überdurchschnittliches Bildungsniveau. Unter den ersten Gymnasiastinnen, Studentinnen und Akademikerinnen waren jüdische Frauen überproportional vertreten. Sie eroberten sich durch Sozialarbeit und durch ihr Engagement in der Frauenbewegung einen Platz im öffentlichen Leben.
Die Autorin benutzt als Grundlage ihrer farbigen Darstellung unzählige Lebensberichte jüdischer Frauen und dazu Quellen wie Zeitschriften, Heiratsanzeigen, Romane und Kochbücher. Die deutsche Übersetzung liefert Dr. Ingrid Strobl, geb. 1952, die als freie Autorin und Dokumentarfilmerin arbeitet. Zu ihren Forschungsgebieten gehören die Frauengeschichte, die jüdische Geschichte und der Antisemitismus.

Product details

EAN/ISBN:
9783930802081
Medium:
Paperback
Number of pages:
416
Publication date:
1997-01-01
Publisher:
Dölling und Galitz Verlag
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown
EAN/ISBN:
9783930802081
Medium:
Paperback
Number of pages:
416
Publication date:
1997-01-01
Publisher:
Dölling und Galitz Verlag
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out