All categories
caret-down
cartcart

Midad. Das deutsch-arabische Stadtschreiber-Projekt

 
Only 1 items left in stock
Midad. Das deutsch-arabische Stadtschreiber-Projekt

Description


In Zusammenarbeit mit den Literaturhäusern in Deutschland

entwickelten die Goethe-Institute in der Region

Nahost und Nordafrika 2004 das Internetprojekt "Stadtschreiber"

und übertrugen es auf den Kulturaustausch zwischen

Deutschland und der arabischen Welt.



Seit Gründung des Projekts haben insgesamt acht deutsche

und sechs arabische Schriftsteller verschiedene arabische

und deutsche Großstädte besucht. Ihre Aufgabe: Eindrücke,

Erfahrungen und Erlebnisse in der Begegnung mit

diesen Metropolen in einem Internettagebuch zu schildern.



Dieses Buch enthält die Texte der vierzehn Autorinnen

und Autoren. Von deutscher Seite berichten Tobias Hülswitt,

José F.A. Oliver und Thomas Brussig aus Kairo,

Hans Pleschinski aus Amman, Ulla Lenze aus Damaskus,

Norman Ohler aus Ramallah (Palästina), Steffen

Kopetzky aus Rabat und Silke Scheuermann aus Beirut.

Von arabischer Seite schreiben Akram Musallam aus

Hamburg, Muhammad al-Ameri aus München, Latifa

Baqa aus Berlin, Najwa Barakat aus Frankfurt, Osama

Esber aus Köln und Ibrahim Farghali aus Stuttgart.



Die Texte sind literarisch sehr vielfältig. Sie reichen von

Reisereportagen bis hin zu poetischen Verdichtungen

subjektiver Eindrücke und Anekdoten aus dem täglichen

Leben in einer fremden Kultur. Die Tagebücher sind beispielhaft

für die persönliche Auseinandersetzung mit einer

anderen Lebenswelt, mit äußeren Eindrücken sowie

inneren Bildern und Vorurteilen, die jeder in sich trägt.

Die Stadtporträts öffnen den Lesern einen literarischen

Zugang in eine auf beiden Seiten von Vorurteilen belastete

fremde Welt und schärfen die Wahrnehmung vom

jeweiligen Gegenüber. Die Texte leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Dialog der Kulturen zwischen dem Westen und der arabisch-islamischen Welt.



Das Stadtschreiberprojekt ist Bestandteil des deutscharabischen

Internet-Literaturforums Midad, das von der

Kulturstiftung des Bundes gefördert und von arte als

Medienpartner unterstützt wird.



Midad bedeutet 'Tinte', steht aber auch symbolisch für

räumliche Weite und die Unerschöpflichkeit des Wortes.

Product details

EAN/ISBN:
9783930378739
Edition:
1., Aufl.
Medium:
Bound edition
Number of pages:
318
Publication date:
2007-10-01
Publisher:
Palmyra
EAN/ISBN:
9783930378739
Edition:
1., Aufl.
Medium:
Bound edition
Number of pages:
318
Publication date:
2007-10-01
Publisher:
Palmyra

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€1.99
available immediately
New €24.90 You save €22.91 (92%)
€1.99
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Johannes Ebert