All categories
caret-down
cartcart

Viktor Ullmann. Komponieren in verlorener Zeit

 
Only 1 items left in stock
Viktor Ullmann. Komponieren in verlorener Zeit

Description

»So spät ist es, so späte... Was werden wird, ich weiss es nicht. Es dauert nicht mehr lange, mir wird so bange und seh in der Tapete das klagende Gesicht.« Karl Kraus von Viktor Ullmann über seine 5. Klaviersonate geschrieben Der fremde Passagier« so nennt der deutsch-böhmische Musiker Viktor Ullmann sein Tagebuch in Versen. Ruhelos reist er umher, versucht sich als Kapellmeister, Publizist, Buchhändler und als Komponist, und überall ist er fremd und heimisch zugleich. Geboren wird Viktor Ullmann am 1.1.1898 in Teschen als Sohn eines k.u.k. Berufsoffiziers. Nach der aktiven Teilnahme am Ersten Weltkrieg wird er für kurze Zeit Schüler von Arnold Schönberg in Wien. 1919 übersiedelt er nach Prag, wo er bei Alexander Zemlinsky am »Neuen deutschen Theater« arbeitet. Wien, Prag, Aussig, Zürich, Stuttgart und abermals Prag sind seine Stationen. Dann folgt der große Bruch: die Nazis deportieren Ullmann 1942 nach Theresienstadt, seiner letzten Lebensstation. Den Zweiten Weltkrieg mit seinen Greueltaten überlebt der jüdische Musiker nicht. Mit einem der letzten Herbsttransporte wird Viktor Ullmann 1944 nach Auschwitz gebracht und vergast. 1975 wird er neu entdeckt. In Amsterdam spielt man seine im Ghetto Theresienstadt komponierte Oper »Der Kaiser von Atlantis«. In Dresden 1996 seinen Einakter »Der zerbrochene Krug«. Klavierstücke Ullmanns werden inzwischen von vielen Künstlern gespielt. Gerd Albrecht verbreitet mit der Tschechischen Philharmonie die Musik des Komponisten. Viktor Ullmanns Leben war voller tragischer Ereignisse und doch so voller Hoffnung, immer geprägt von einem nie erlahmenden Willen zu schöpferischer Tätigkeit. Verena Naegele zeigt dieses unstete Musikerleben in Wechselwirkung mit den brennenden Fragen einer politisch und geistig »verlorenen« Zeit. »Ich habe in Theresienstadt ziemlich viel neue Musik geschrieben, ? zu betonen ist, dass ich in meiner musikalischen Arbeit durch Theresienstadt gefördert und nicht etwa gehemmt worden bin, dass wir keineswegs bloß klagend an Babylons Flüssen saßen und dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war.« »Auf dem Platze des Ubergangs nun steht, nicht schwankend, sondern fest in schöpferischer Urkraft wurzelnd: Alban Berg. Hier finden wir eine Balance der Kräfte ohnegleichen. Tiefe Liebe zu den Schätzen der alten wie der neuen Musik verbindet sich in seinem Werke zu einer organischen Synthese.« Viktor Ullmann
Pressestimmen

Product details

EAN/ISBN:
9783920862408
Edition:
1.
Medium:
Bound edition
Number of pages:
496
Publication date:
2002-03-01
Publisher:
Dittrich, Berlin
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783920862408
Edition:
1.
Medium:
Bound edition
Number of pages:
496
Publication date:
2002-03-01
Publisher:
Dittrich, Berlin
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€22.71
available immediately
New €28.00 You save €5.29 (18%)
€22.71
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Verena Naegele