All categories
caret-down
cartcart

Das Aphasie-Experiment: Wer sind wir ohne Sprache?

 
Only 1 items left in stock
Das Aphasie-Experiment: Wer sind wir ohne Sprache?

Description

Zehn bekannte Persönlichkeiten haben sich der Herausforderung gestellt, einen Tag lang auf das Sprechen zu verzichten und trotzdem ihrem Alltag so weit wie möglich nachzugehen. Unter ihnen ist nicht nur der bekannte Schweizer Komiker Beat Schlatter, sondern auch mehrere Unternehmerinnen und Unternehmer, ein reformierter Pfarrer sowie die Chefärztin der Zürcher Frauenklinik Triemli. Ihre Erfahrungen führen auf authentische Art vor Augen, was hinter dem Begriff Aphasie steckt und was für aphasische Menschen eine Sprachstörung, meist infolge eines Schlaganfalls, eines Unfalls oder einer Hirnblutung, bedeutet. Die Beteiligten reflektieren ihre temporäre Sprachlosigkeit und ziehen ihr persönliches Fazit. Für die meisten wurde klar: Ohne Sprache könnten sie ihren heutigen Beruf nur noch schwer ausüben. Die Porträts bieten spannende Einblicke in das Wesen der Sprache und die Bedeutung der Kommunikation.

Statements
«Mich reizte die Vorstellung, dass ausgerechnet ich, eine Frau, die gut und gern sechs bis sieben Stunden täglich redet, einen Tag lang nichts sagen würde. Still. Stumm. Sendepause. Diese Erfahrung wollte ich machen.»
Esther Girsberger, Unternehmerin und Publizistin

«Solche Experimente haben das Potenzial, dass man etwas völlig Unerwartetes erlebt, das zum Ausgangspunkt einer richtig guten Geschichte wird. Dieses Unerwartete hat mich vor allem interessiert und zur Teilnahme animiert.»
Beat Schlatter, Kabarettist, Schauspieler und Drehbuchautor

«Ich habe mich an diesem Tag total allein, ja einsam gefühlt, weil sich kaum noch jemand an mich gewendet hat.»
Stephanie von Orelli, Chefärztin der Zürcher Frauenklinik Triemli


Buchrückseite
Zehn bekannte Persönlichkeiten haben sich der Herausforderung gestellt, einen Tag lang auf das Sprechen zu verzichten und trotzdem ihrem Alltag so weit wie möglich nachzugehen. Unter ihnen nicht nur der bekannte Schweizer Komiker Beat Schlatter, sondern auch mehrere Unternehmerinnen und Unternehmer, ein reformierter Pfarrer sowie die Chefärztin der Zürcher Frauenklinik Triemli. Ihre Erfahrungen führen auf authentische Art vor Augen, was hinter dem Begriff Aphasie steckt und was für aphasische Menschen eine Sprachstörung, meist infolge eines Schlaganfalls, eines Unfalls oder einer Hirnblutung, bedeutet. Die Beteiligten reflektieren ihre temporäre Sprachlosigkeit und ziehen ihr persönliches Fazit. Die Porträts bieten spannende Einblicke in das Wesen der Sprache und die Bedeutung der Kommunikation.




Initiantin
Cornelia Kneubühler, 1969, Geschäftsleiterin von aphasie suisse. In ihrer über zehnjährigen Tätigkeit ermutigt sie aphasiebetroffene Menschen ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten zu entdecken, macht diese sichtbar und fördert dadurch deren Selbstwertgefühl und Autonomie.

Autorin
Barbara Lukesch, 1954, studierte Germanistik, Anglistik und Literaturkritik. Sie arbeitet als freie Journalistin, Dozentin an verschiedenen Fachhochschulen und Buchautorin.

Fotograf
Lukas Bidinger, 1984, selbständiger Fotograf. Er und seine Frau führen ein Fotostudio in Luzern und haben zwei Mitarbeitende.

Product details

EAN/ISBN:
9783905724684
Edition:
New
Medium:
Bound edition
Number of pages:
156
Publication date:
2021-02-12
Publisher:
edition punktuell
EAN/ISBN:
9783905724684
Edition:
New
Medium:
Bound edition
Number of pages:
156
Publication date:
2021-02-12
Publisher:
edition punktuell

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€5.49
available immediately
New €29.00 You save €23.51 (81%)
€5.49
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days