Zwischen 2013 und 2017 interviewte Dejan Kaludjerovic Kinder im Alter von 6-10 Jahren mit einer Reihe von einfachen, aber provokativen Fragen. Jedes Interview fand im Kontext der Residenzen, die der Künstler in Russland, Aserbaidschan, Israel, im Iran und seinen "Heimatländern" Österreich und Serbien hatte, statt. Für die Ausstellung im Weltmuseum Wien wurden diese Interviews neu zusammengefügt und bearbeitet, woraus eine Gesamtanalyse entstanden ist. Jedes Spiel, das der Künstler für jeden originalen Kontext erstellt hat (Sandkasten, Murmeln, Würfel usw.) wurde für die Ausstellung neu kreiert. Das Ergebnis mündet in die Form eines beunruhigenden Spielplatzes mit einer Art unsichtbaren Performance.
Die gleichnamige Publikation führt alle Ausstellungen zusammen und dokumentiert das ungewöhnliche soziologische Forschungsprojekt des Künstlers und gibt zugleich eine Übersicht seiner jahrelangen Forschungs- und Produktionsarbeit.
Die Ausstellung ist bis zum 30. September 2018 im Weltmuseum Wien zu sehen.