All categories
caret-down
cartcart

Kulturbolschewismus oder Ewige Ordnung: Architektur und Ideologie im 20. Jahrhundert

 
Only 1 items left in stock
Kulturbolschewismus oder Ewige Ordnung: Architektur und Ideologie im 20. Jahrhundert

Description

Eine Frage der Ideologie:
Flachdach oder Steildach?

Die Architektur als Spiegelbild der Politik und der Ideologie, die dahintersteht. Norbert Borrmann geht in seinem Buch "Architektur und Ideologie im

  1. Jahrhundert" diesen Verknüpfungen nach und zeigt anhand anschaulicher Beispiele, wie die Architektur zum Schauplatz ideologischer Kämpfe werden konnte.
Es beginnt bereits um 1900, als die "Kontrahenten" Klassizismus und Gründerzeit, Bauhaus und Heimatstil hießen. Begriffe und Aussagen prominenter Architekten, wie "Diktatoren-Klassizismus", "Ornament ist ein Verbrechen" oder "Verlust der Mitte", zeugen davon, dass die mit den Mitteln der Architektur ausgetragenen Konflikte bald an Schärfe zunahmen und spätestens ab der Russischen Revolution 1917 auch und vor allem politischer Natur waren.

Borrmann beginnt seinen Bogen, den er über die Architektur spannt, mit der klassischen Ordnung, die über den Zeiten steht und folgt der Entwicklung über die großen Entwicklungsbrüche, nämlich der Industrialisierung mit ihren Folgen der Entortung und der Verhäßlichung. Den Bewegungen folgen Gegenbewegungen, so der Neuklassizismus als Versuch einer Überwindung des Bombastes der Gründerzeit. Es folgt dann wieder die "klassische" Moderne, bis "ewige Ordnung" und "Kulturbolschewismus" einander gegenüberstehen. Nach der Architektur des Dritten Reichs und dem Sieg der Moderne nach 1945 stellt der Autor schließlich die Frage: Bildet die Moderne des Bauhauses und ihrer Paläste aus Stahl und Beton die endgültige Antwort des modernen Architekten?

Architektur bleibt aber immer Menschenwerk: So unterschiedliche Exponenten wie Peter Behrens, Adolf Loos, Le Corbusier, Frank Lloyd Wright, Heinrich Tessenow, Albert Speer oder Paul Schulze-Naumburg stehen für verschiedene politische Konzeptionen des
  1. Jahrhunderts. Ihre Auseinandersetzungen sind für die Architektur und damit für das Aussehen der uns umgebenden Landschaft bis heute von großer Bedeutung.

Product details

EAN/ISBN:
9783902475657
Edition:
1
Medium:
Bound edition
Number of pages:
198
Publication date:
2009-09-01
Publisher:
ARES Verlag
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown
EAN/ISBN:
9783902475657
Edition:
1
Medium:
Bound edition
Number of pages:
198
Publication date:
2009-09-01
Publisher:
ARES Verlag
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€17.99
available immediately
New €19.90 You save €1.91 (9%)
€17.99
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days