Alter und Mangelernährung. Folge von Krankheiten und Beeinträchtigungen. Risiko für die Entstehung von Krankheiten. Unterstützung der Nahrungsaufnahme. Pflegerische Beziehungsgestaltung. Assessment von Mangelernährung und Risiken.
"Dieses Buch kann als sehr positives Beispiel dafür herangezogen, das die Fördergelder der BRD nicht ungenutzt im Sande verlaufen. Bereits diese Literaturanalyse gibt Anregungen und stellt gleichzeitig Tätigkeiten und theoretische Aspekte in Frage. Leitende Kräfte in der Altenpflege haben bereits über diese Arbeit die Möglichkeit das Ernährungsmanagement in der eigenen Einrichtung genauer zu betrachten. Auch durch die umfangreiche Darstellung des Forschungsdesigns wird die allgemein gute Lesbarkeit kaum eingeschränkt. Dies könnte zwar Kräfte, die mit dieser Materie weniger vertraut sind abschrecken, ist im Rahmen der Thematik jedoch zwangsläufig notwendig."
www.pflegedialog.de (Juni 2004)
"Die Autorinnen gehen auf die physiologischen Zusammenhänge sowie auf Risikofaktoren für eine Mangelernährung im Alter ein. Sie beschreiben die erforderliche Pflegekompetenz sowie Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Mangelernährung als pflegerische Maßnahmen."
Pro Vita (2/2004)