All categories
caret-down
cartcart

Deutschland 1914: Vom Klassenkompromiss zum Krieg

 
Only 1 items left in stock
Deutschland 1914: Vom Klassenkompromiss zum Krieg

Description

Ausgehend von dem bei der Reichsgründung 1870 etablierten Klassenkompromiss und dessen Bruch 1909 untersucht der Autor die innergesellschaftlichen Gründe für den deutschen Weg in den Krieg. Vor diesem Hintergrund bewertet er die sozialdemokratische Unterstützung des Kriegs nicht als »Verrat«, sondern als Folge einer verfehlten Gesellschaftsanalyse und Revolutionsstrategie.

Im Mittelpunkt dieser Studie zur Vorgeschichte des Weltkriegs 1914 steht der Gesellschaftsvertrag, der bis zu seiner Auflösung 1909 die Beziehungen zwischen den Klassen des Bismarck-Reichs bestimmte. Der Autor

- beschreibt die Konsequenzen der Doppelherrschaft, die der 1867/71 zustande gekommene Klassenkompromiss hervorbrachte,
- analysiert Zusammensetzung und Programmatik der drei politisch-gesellschaftlichen Blöcke, die miteinander um die Macht rangen,
- diskutiert das Phänomen, wieso die Rechtsentwicklung der Sozialdemokratie eine entscheidende Ursache für die Wendung zum Krieg war,
- widerlegt die gängige Geschichtsschreibung, der zufolge der Krieg durch die außenpolitische Lage verursacht wurde, und
- begründet, warum die für den Waffengang notwendige Zustimmung der SPD-Führung kein »Verrat« war, sondern die Folge einer fehlerhaften Gesellschaftsanalyse und Revolutionsstrategie.

Product details

EAN/ISBN:
9783899655919
Medium:
Paperback
Number of pages:
240
Publication date:
2013-11-01
Publisher:
VSA
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783899655919
Medium:
Paperback
Number of pages:
240
Publication date:
2013-11-01
Publisher:
VSA
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€6.49
available immediately
New €19.80 You save €13.31 (67%)
€6.49
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Heiner Karuscheit