Die Folgen des 11. September, der weiterhin propagierte "Krieg gegen den Terror", die imperiale Rolle der USA, ihre Kriegsdrohung gegen den Irak, die Aushöhlung des internationalen Völkerrechts - all dies erfordert differenzierte Analysen dieser "neuen Welt(un)ordnung". Auch die Friedensbewegung muss sich diesen neuen Herausforderungen und Fragenkomplexen stellen. Die AutorInnen dieses Buches analysieren sie unter folgenden Aspekten:
- außenpolitische Konstellationen der neuen Weltordnung. Weltmacht USA und Konkurrent EU
- Krisenregionen: Irak - ein belagertes Land; Algerien - Feindbild Islam, Fundamentalismen in der kapitalistischen Moderne
- Vom Imperialismus zum "Empire", vom globalen Freihandel zur Re-Kolonisierung, neue Formen des globalen Widerstands
- Krieg und Ökonomie: das Militärpotenzial der USA, neue Kriegsökonomien
- Auswirkungen auf die bundesrepublikanische Innen-, Sicherheits- und Medienpolitik