Im Mittelpunkt des Kartenausschnitts der Rad- und Wanderkarte steht das Naturschutzgroßprojekt Lausitzer Seenland, in dem die 9 bis 2017 geplanten Seen bereits eingezeichnet sind, die aus den ehemaligen Braunkohle-Tagebaugebieten durch Flutung entstehen werden. Mehrere Fernradwege laden zur Erkundung dieser besonderen und sich ständig verändernden Landschaft ein. Nähere Infos zu diesen Radwegen, der brandenburgisch-sächsischen Landschaft und den Orten der Umgebung gibt es auf der Rückseite.