All categories
caret-down
cartcart

Psychoanalyse und Politik. Zur Geschichte der politischen Psychoanalyse

 
Psychoanalyse und Politik. Zur Geschichte der politischen Psychoanalyse

Description

Was hat die Psychoanalyse außer einer besonderen Form der Therapie den Menschen heute noch zu bieten? Versteckt sie ihr Potential als gesellschaftskritische Wissenschaft oder hat sie es etwa schon verspielt? Sicher dürfte sein, dass sich die Psychoanalyse um ihre aufklärerische Wirksamkeit bringt, wenn sie zu einer apolitischen Naturwissenschaft von der menschlichen Seele wird.
Diesen Fragen widmet sich der richtungsweisende Denker - der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiert - mit dem Ziel, die Politik zum Gegenstand psychoanalytischer Betrachtungen zu machen. Für Richter bleibt die Psychoanalyse dazu aufgerufen, die Widerstandskraft der Menschen gegen ihre innere sowie die in technischen und politischen Prozessen verborgene äußere Destruktivität zu stärken. Dazu vermag sie in dem Maße beizutragen, wie unbewusste Macht- und Unterwerfungsmechanismen wieder zum Thema einer ihre eigene Geschichte mitreflektierenden Psychoanalyse werden.

Product details

EAN/ISBN:
9783898062435
Edition:
N.-A. von 'Bedenken gegen die Anpassung'
Medium:
Paperback
Number of pages:
320
Publication date:
2003-03-01
Publisher:
Psychosozial-Verlag
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783898062435
Edition:
N.-A. von 'Bedenken gegen die Anpassung'
Medium:
Paperback
Number of pages:
320
Publication date:
2003-03-01
Publisher:
Psychosozial-Verlag
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out