"Die Globalisierung der Intimit" besch"igt sich in 13 Beitr"n mit den Auswirkungen von Globalisierungsprozessen auf die intimen Beziehungen. Die Ausgangs"berlegung ist dabei, dass gesellschaftliche Prozesse - insbesondere Ver"erungen im wirtschaftlichen und technologischen Bereich - in der Beschleunigung und Ausbreitung, wie sie unter dem Symbol der Globalisierung beschrieben werden, nicht ohne Auswirkungen auf die privaten Beziehungen der Menschen und ihr pers"nliches Erleben bleiben k"nnen. Intime Beziehungen werden dabei nicht als erotisch-sexuelle Beziehungsformen verstanden, sondern als Metapher f"r bedeutsame Beziehungen, die das Lebensgef"hl der Menschen konstituieren und pr"n, wie etwa in Liebesbeziehungen, Paarbeziehungen, Familienbeziehungen oder Freundschaftsbeziehungen.
Die Auswirkungen dieser vielf"igen Globalisierungsph"mene auf Familien, deren Formen und Inhalte, sind ein wesentlicher Schwerpunkt des Buches. Auch wenn es keinen schl"ssigen Beweis einer linearen Abh"igkeit zwischen Globalisierungseffekten und Ver"erungen der Beziehungsformen oder des generativen Verhaltens geben kann, so sind die Zusammenh"e doch allgemein bekannt: Individualisierung, Mobilisierung, Optionalisierung sind die wichtigen Stichworte in dieser Diskussion. Dabei geht es offensichtlich um Bindungsformen ohne gemeinsamen sozialen Nahraum, eine starke Ausrichtung auf die Steigerung des eigenen Marktwertes und eine Ausweitung der Wahlm"glichkeiten durch Losl"sung von traditionellen Strukturen. Dies sind aber lediglich die "erlich sichtbaren und statistisch belegbaren Ver"erungen der intimen Beziehungen. Aus sozialpsychologischer Sicht ist die Frage nach den Ver"erungen der inneren Strukturen und nach dem Wertewandel als Grundlage von Individualit"und sozial bedeutsamen Beziehungen allerdings wichtiger. Auch zur Kl"ng dieser Frage leistet der Band einen wichtigen Beitrag.
Die Herausgeber: Hantel-Quitmann, Wolfgang, Dr. phil., Prof. f"r klinische Psychologie und Familienpsychologie an der Hochschule f"r Angewandte Wissenschaften Hamburg, Paar- und Familientherapeut, Lehrtherapeut, Autor des Lehrbuches "Beziehungsweise Familie", Freiburg i. Br. 1996-99 (Lambertus).
Kastner, Peter, Dr. phil, Prof. f"r Psychologie und Methodenlehre an der Hochschule f"r Angewandte Wissenschaften Hamburg, Sozialarbeiter, Diplompsychologe, Psychoanalytiker, Lehranalytiker, Ver"ffentlichungen zur Handlungstheorie, letzte Ver"ffentlichung zu "Strategien gegen die anwachsende Jugendkriminalit"und ihre gesellschaftlichen Ursachen".