All categories
caret-down
cartcart

Europa im Tschetschenienkrieg: Zwischen politischer Ohnmacht und Gleichgültigkeit (Soviet and Post-Soviet Politics and Society 84)

 
Only 1 items left in stock
Europa im Tschetschenienkrieg: Zwischen politischer Ohnmacht und Gleichgültigkeit (Soviet and Post-Soviet Politics and Society 84)

Description

Das vorliegende Buch befasst sich mit unterschiedlichen Facetten des europäischen politischen Denkens und Handelns, indem es diese quasi einer "Tschetschenien-Prüfung" unterzieht. Am Beispiel der Reaktionen auf den Krieg in der kleinen nordkaukasischen Republik wird die Fähigkeit der Europäer hinterfragt, ihr politisches und geistiges Wertefundament zu vertreten, zu verteidigen und durchzusetzen. Damit konzentriert sich die analytische Aufmerksamkeit nicht auf das Geschehen in Russland bzw. Tschetschenien selbst, sondern darauf, wie dieses in Europa wahrgenommen, reflektiert und gedeutet wird. Die hier versammelten Autorinnen und Autoren kommen aus den Bereichen Wissenschaft, Journalismus, Diplomatie und Menschenrechtsarbeit. Das von ihnen untersuchte Grundproblem lässt sich in folgende Frage fassen: "Wie ist es möglich, dass trotz der massiven Menschenrechtsverstöße in Tschetschenien und der im Prinzip ausreichenden Informationen darüber jenes ,Europa' passiv bleibt, das sich ständig auf die Menschenrechte als eine seiner geistigen und politischen Grundlagen beruft?" (S. Reinke).

Product details

EAN/ISBN:
9783898216760
Edition:
1.,
Medium:
Paperback
Number of pages:
528
Publication date:
2009-01-10
Publisher:
ibidem-Verlag
EAN/ISBN:
9783898216760
Edition:
1.,
Medium:
Paperback
Number of pages:
528
Publication date:
2009-01-10
Publisher:
ibidem-Verlag

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€7.49
available immediately
New €62.90 You save €55.41 (88%)
€7.49
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Martin Malek