Die aktivierbare Nachbildung eines Vulkans im Wörlitzer Park gehört zu den spektakulärsten und zugleich rätselhaftesten Objekten der Gartenkunst des späten 18. Jahrhunderts. Die Autorin zeigt die ästhetischen, geistesgeschichtlichen und wissenschaftlichen Strömungen auf, die in das Monument eingeflossen sind. Sie verdeutlicht mithilfe von zahlreichen historischen und aktuellen Abbildungen die große Anziehungskraft der feuerspeienden Berge, die als Symbol für das Erhabene Platz in den bildenden Künsten und der Garten-architektur fanden.