"Wer offenen Auges durch Köln spaziert, wird überall Spuren der wechselvollen 2000-jährigen Geschichte entdecken. Kaum eine andere Stadt ist so reich an Relikten aus längst vergangenen Zeiten. In jedem Stadtwinkel, ob links- oder rechtsrheinisch, ob im Stadtkern oder in den Randbezirken, finden sich Spuren aus verschiedenen Epochen. Es lohnt sich, ihnen zu folgen. Die Stadtspaziergänge laden ein, die Spuren zu lesen und zu verstehen. Sie eröffnen Einblicke in die Stadtgeschichte, sie zeigen bislang Unbekanntes und rücken Wohlbekanntes in ein neues Licht. Ruinen, Kirchen, Befestigungen, Brücken, Wohnviertel, Parkanlagen und vieles mehr werden in ihrer ursprünglichen Unversehrtheit und Funktion rekonstruiert und in ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte veranschaulicht. Acht Routen führen durch die verschiedenen Epochen, von der Römerzeit bis zur nationalsozialistischen Schreckensherrschaft und zum Wiederaufbau. Im Mittelpunkt stehen die Lebensbereiche der Menschen. Wie hat er sich geschützt, wie verteidigt, wie hat er gewohnt und sich versorgt, welches Gewerbe hat er ausgeübt?
Der Spaziergänger wird so zum Zeitreisenden und gelangt zu einer neuen Perspektive auf die Stadt, kann sie "lesen" und wird sie zukünftig mit anderen Augen sehen. Der Spaziergänger wird so zum Zeitreisenden."