Welche Ereignisse machen eigentlich das Mittelalter aus, sind sozusagen typisch für diese Zeit? Und was davon ist für uns bis heute prägend?
Namhafte Historiker porträtieren die Sternstunden und wirkungsmächtigen Entwicklungen einer ganzen Epoche.
Aus dem Inhalt: Einleitung / Die Bekehrung des Merowingerkönigs Chlodwig 496 / Die Gründung des benediktinischen Mönchtums in Monte Cassino 529 / Die Schlacht bei Tours und Poitiers 732 (Abwehr der Araber) / Die Erneuerung des Kaisertums durch Karl den Großen im Jahr 800 / Die Kaiserkrönung Ottos des Großen 962 / König Heinrich IV. in Canossa 1077 / Die Eroberung Jerusalems auf dem Ersten Kreuzzug 1099 / Die Entstehung der Stadt im 12./13.Jahrhundert / Der Hoftag von Mainz 1235 / Die Schlacht auf dem Marchfeld 1278 / Die große Pest 1347 - 1352 / Die Gründung der Universität Prag 1348 / Die goldene Bulle von 1356 / Die Verbrennung des Jan Hus in Konstanz 1415 / Die Erfindung des Buchdrucks um 1450