All categories
caret-down
cartcart

»Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes«: Landstädtische Reformation und Rats-Konfessionalisierung in Wesel (1520-1600) (Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar)

 
»Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes«: Landstädtische Reformation und Rats-Konfessionalisierung in Wesel (1520-1600) (Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar)

Description

Das

  1. Jahrhundert gilt für Wesel zurecht als eine der spannendsten Epochen der Stadtgeschichte. Unter Federführung einiger Prediger setzten der Rat und verschiedene gesellschaftliche Gruppen bis 1540 die Reformation durch und verteidigten in der Folgezeit die lutherische Lehre selbstbewußt gegenüber dem Landesherrn. Dem überwiegend reformkatholisch gesinnten klevischen Herzögen gelang es nur sehr eingeschränkt, auf den konfessionspolitischen Kurs der wichtigsten Stadt ihres Territoriums Einfluß zu nehmen.
Eine prägende Rolle dagegen gewannen die verschiedenen Immigrantenströme, die aus den Niederlanden und England kamen und eine konfessionelle Wende zum reformierten Bekenntnis herbeiführten. Am Ende des
  1. Jahrhunderts war der Konfessionalisierungsprozeß in Wesel zugunsten der calvinistischen Lehre entschieden. Nicht nur die Katholiken, sondern auch Täufer und Lutheraner hatten sich in ihre Minderheitenexistenz zu fügen.
Das Buch beschreibt die Reformation und Herausbildung der Konfessionen in Wesel aus den unterschiedlichsten Perspektiven und führt das schier unerschöpfliche Quellenmaterial zu einem vielschichtigen und lebendigen Bild zusammen.

Vorwort 9

  1. Einleitung
  2. 1 Thematik der Untersuchung 11
  3. 2 Forschungsstand 24
  4. 3 Quellen 29
  5. Die innerstädtischen Rahmenbedingungen Wesels im 16. Jahrhundert
  6. 1 Die Verfassungsstrukturen
  7. 1.1 Der städtische Rat und seine Wahl 33
  8. 1.2 Verfassungskonflikte 43
  9. 2 Die demographische Entwicklung 49
  10. 3 Aspekte des wirtschaftlichen Lebens 51
  11. Landstädtische Reformation und Rats-Konfessionalisierung in Wesel (1520-1600)
  12. 1 Der klevische Herzog und seine Hofräte 57
  13. 2 Der Weseler Rat
  14. 2.1 Kontroversen und personelle "Säuberungen" 68
  15. 2.2 Administrative Neuerungen 93
  16. 2.3 Exkurs: Vom pfarrherrlichen Send zum städtischen Konsistorium 96
  17. 3 Schulen
  18. 3.1 Die städtische Schule in der Altstadt 103
  19. 3.2 Die städtische Schule auf der Mathena 117
  20. 3.3 Privatschulen 120
  21. 3.4 Exkurs: Universitätsbesuche und Stipendien-Fonds 121
  22. 4 Drucker und Buchhändler 129
  23. 5 Kleriker, Prediger und Bruderschaften an den Pfarrkirchen
  24. 5.1 Pastöre, Kapläne und Prediger an St. Willibrord / an der Willibrordi-Kirche
  25. 5.1.1 Vom Anfang des 16. Jahrhunderts bis zur ersten Abendmahlsfeier auf Ostern 1540 139
  26. 5.1.2 Die Konsolidierung des Luthertums (1540-1548) 154
  27. 5.1.3 Das katholische Intermezzo (1548-1559) 158
  28. 5.1.4 Die unangefochtene Position der lutherischen Lehre (1559-1562) 161
  29. 5.1.5 Das Eindringen und die Etablierung des Calvinismus (1562-1600) 163
  30. 5.1.6 Exkurs: Prediger in der Altstadt ohne feste Anbindung an die Pfarrkirche 172
  31. 5.2 Pastöre, Kapläne und Prediger an SSt. Nikolaus und Antonius / an der Vorstadtkirche
  32. 5.2.1 Vom Anfang des 16. Jahrhunderts bis zur ersten Abendmahlsfeier im Jahre 1543 173
  33. 5.2.2 Die Konsolidierung des Luthertums (1543-1548) 179
  34. 5.2.3 Das katholische Intermezzo (1548-1553) 180
  35. 5.2.4 Die unangefochtene Position der lutherischen Lehre (1553-1556) 182
  36. 5.2.5 Das Eindringen und die Etablierung des Calvinismus (1556-1600) 184
  37. 5.2.6 Exkurs: Kleriker und Prediger an der Kapelle des Melaten-Gasthauses vor Wesel 192
  38. 5.3 Altäre und Vikarien 193
  39. 5.4 Bruderschaften 202
  40. 5.5 Exkurs: Von der Entsakralisierung der Kunst zum Ikonoklasmus 209
  41. 5.6 Der Superintendent 219
  42. 5.7 Der "Krankentröster" (visitator infirmorum) 221
  43. 6 Seelsorge und Kultus an den Pfarrkirchen
  44. 6.1 Gottesdienste 222
  45. 6.2 Sakramente 242
  46. 6.3 Weihehandlungen 255
  47. 6.4 Totengedenken 256
  48. 6.5 Prozessionen
  49. 6.5.1 Prozessionen in der Altstadtpfarre 266
  50. 6.5.2 Die Wallfahrt zum hl. Antonius auf der Mathena 270
  51. 6.5.3 Prozessionen in den Bauerschaften 276
  52. 6.6 Exkurs: Religiöses Brauchtum 278
  53. 7 Geistliche Gemeinschaften
  54. 7.1 Die Prämonstratenserinnen von St. Maria zu Oberndorf 283
  55. 7.2 Die Franziskanerinnen vom Dritten Orden 285
  56. 7.3 Der Beginen-Konvent Mariengarden 286
  57. 7.4 Die Dominikaner 288
  58. 7.5 Die Johanniter 294
  59. 7.6 Die Augustiner-Eremiten 302
  60. 7.7 Die Fraterherren 311
  61. 7.8 Terminarier auswärtiger Mendikanten-Konvente 314
  62. 7.9 Die Kartäuser auf der Grav-Insel 318
  63. 8 Konfessionelle Gruppen
  64. 8.1 Katholiken - von der Universalität zur Minorität 320
  65. 8.2 Täufer - eine Denomination zwischen Verfolgung und Duldung 332
  66. 8.3 Lutheraner
  67. 8.3.1 Die lutherische Lehre wird zum Bekenntnis der Bevölkerungsmehrheit (1530-1540) 357
  68. 8.3.2 Die unangefochtene Position des Luthertums (1540-1562) 359
  69. 8.3.3 Die Ausgrenzung der (Gnesio-) Lutheraner aus dem öffentlichen Leben (1562-1603) 362
  70. 8.4 Calvinisten 371
  71. 9 Immigranten
  72. 9.1 Französischsprachige Immigranten (Wailen) (1543-1600) 371
  73. 9.2 Englischsprachige Immigranten (Englender) (1556-1559) 386
  74. 9.3 Mittelniederländischsprachige Immigranten (Nederlender) und "Reformierte Immigrantengemeinde" (1552-1600) 389
  75. 9.4 Exkurs: Ein "Konvent" niederländischer Reformierter im Jahre 1568 in Wesel? 411
  76. Schlußbemerkung 419
  77. Quellen-, Literatur- sowie Sigel- und Abkürzungsverzeichnis 431
Anhang: Täufer (1534-1600) 451

Orts- und Personenregister 462

Abbildungsverzeichnis 480

Product details

EAN/ISBN:
9783895345722
Edition:
1
Medium:
Bound edition
Number of pages:
480
Publication date:
2004-05-12
Publisher:
Verlag für Regionalgeschichte
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown
EAN/ISBN:
9783895345722
Edition:
1
Medium:
Bound edition
Number of pages:
480
Publication date:
2004-05-12
Publisher:
Verlag für Regionalgeschichte
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out