All categories
caret-down
cartcart

Geschichtsdeutung und Geschichtsbilder: Visuelle Erinnnerungs- und Geschichtskultur in Kassel 1866-1914 (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft)

 
Only 1 items left in stock
Geschichtsdeutung und Geschichtsbilder: Visuelle Erinnnerungs- und Geschichtskultur in Kassel 1866-1914 (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft)

Description

Eine interdisziplinär angelegte Studie zu Aspekten der Geschichts- und Erinnerungskultur in Kassel 1866-1914 sowie zu den damit verbundenen Geschichtsbildern.

Mit der preußischen Einverleibung Kurhessens büßte die Stadt Kassel 1866 ihre knapp sechshundert Jahre währende Funktion als Hauptstadt und Residenz eines eigenständigen Staates und einer fürstlichen Dynastie ein. Die historische Zäsur veränderte die kollektive Selbstbestimmung als preußische Provinzialhauptstadt und im Zuge dessen die Wahrnehmung der städtischen Geschichte.
Vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse untersucht Stefan Schweizer das Verhältnis von Geschichtsdeutung und Geschichtsbildern mit Blick auf Aspekte der Geschichts- und Erinnerungskultur. Welche Bilder der eigenen Geschichte entwarf man in der Stadt und welche Personen traten als Protagonisten der Geschichtsimaginationen in Erscheinung? Welche Vorstellungen von der eigenen Geschichte bestimmte die historische Identität in Kassel zwischen 1866 und 1914?
Mit dem Blick auf die Geschichtsbilder der visuellen Kultur wird deutlich, daß die bürgerlichen Eliten der Stadt nach 1866 große Schwierigkeiten hatten, den eingeübten dynastiegeschichtlichen Perspektiven ein kommunales Gedächtnis und ein genuin städtisches Interesse an der eigenen Geschichte entgegenzusetzen.

Inhaltsverzeichnis:

Vorbemerkungen

Kapitel 1: Historische Identität, Kollektive Erinnerung, Geschichtsbilder
'Chassalla' - Historistische Selbstspiegelung
Historischer Bruch und historische Deutungsmuster
Kollektive Erinnerungen
Zur historischen Semantik von Geschichtsbildern im 19. Jahrhundert
'Daguerrotypische Lebendigkeit' und das Modell des 'Charakteristischen'
Literarischer und pikturaler Bildbegriff
Bilddiskurse und Bildgedächtnis

Kapitel 2: Historiographie und Bilder gedeuteter Geschichte
Der Verein für Hessische Geschichte und die Anfänge bürgerlicher Historiographie
Christoph von Rommel: Ein Historiker entwirft Geschichtsbilder
Geschichtsimagination im Medium von 'tableau vivant' und fotografischer Reproduktion

Kapitel 3: Kommunalgeschichtliche Deutungsmuster im Spiegel der Gegenwart
Ein Oberbürgermeister deutet das mittelalterliche Kassel

Kapitel 4: Geschichte und Erinnerungspraxis in der Denkmalkultur
Protagonisten und Inhalte kommunaler Denkmalkultur
Nationalpatriotische Verortung
Oberbürgermeister und Oberpräsident
Musiker und Wissenschaftler
Der Landgraf im Kulturkampf

Kapitel 5: Architektonische Selbstwahrnehmung und -stilisierung nach 1866
Architektur als Medium historischer Sinnstiftung
Das neue Rathaus

Kapitel 6: Die Tausendjahrfeier der Stadt 1913 und der Historische Festzug
Vor und während der Feier: Festspiele und 'lebende Bilder'
Bürgerliche Festkultur
Kaiserloyalität und historische Perspektive
Die Feier und ihre Bilder
Planung und Organisation des 'Culturhistorischen Festzugs'
Formen der Charakterisierung von Geschichte im Festzug
Verkörperung von Geschichte und Aneignung des historischen Stadtraums
Die Rezeption im Spiegel neuer und alter Medien

Nachbemerkungen

Abkürzungen

Ausgewählte und mehrfach zitierte Literatur

Product details

EAN/ISBN:
9783892448211
Medium:
Paperback
Number of pages:
312
Publication date:
2004-09-01
Publisher:
Wallstein
EAN/ISBN:
9783892448211
Medium:
Paperback
Number of pages:
312
Publication date:
2004-09-01
Publisher:
Wallstein

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€3.49
available immediately
New €19.00 You save €15.51 (81%)
€3.49
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days