Die Möglichkeiten, über Johann Sebastian Bach zu schreiben, tendieren ins Unbegrenzte. Notwendig ist eine beschränkende Auswahl der Aspekte. In diesem Buch werden Bachs Schaffen und seine Wirkung unter Fragestellungen betrachtet, die das
- Jahrhundert aufwarf, unter Fragestellungen der Kompositionspraxis, der wechselnden Interpretationsstile, der Musikbetrachtung und der allgemeinen Kulturgeschichte. Das Buch enthält Essays über die Inspiration, die Bach Komponisten des 20. Jahrhunderts vermittelten, über die Wirkung seiner geistlichen Musik in säkularisierten Darstellungsformen, über die Bach-Rezeption in Frankreich und ihre Einflüsse auf das Bach-Verständnis in Deutschland, über die Spannung zwischen den jeweils aktuellen Kompositionsidealen und der Bach-Interprätation seit dem späten 19. Jahrhundert, über den Sinn bestimmter Formen bei Bach und über Gestaltungsweisen, die in der Musik des 20. Jahrhunderts in den Vordergrund rückten, aber in seinen Werken bereits anzutreffen sind.
Kontrapunktiert werden diese Aufsätze durch Interviews mit zeitgenössischen Komponisten (Sofia Gubaidulina, Friedrich Goldmann, Dieter Schnebel) und durch Textcollagen, die mosaikartig ein Bild wechselder und kontroverser Bach-Ansichten vermitteln.
Inhalt:
Vorwort
Frank Schneider: Bach und das
- Jahrhundert. Eine Retrospektive
Frank Schneider: "Einfach bleiben wird nichts". Frank Schneider im Gespräch mit Friedrich Goldmann
Habakuk Traber: Auf der Suche nach dem Thema. Bach, Gott und die Nachwelt
".man kann zu Gott beten, aber man darf ihn nicht imitieren". Ein Fern-Gespräch mit Sofia Gubaidulina
Wolfgang Dinglinger: Bach und die Familie Mendelssohn
Bach-Ansichten (Zitate von Komponisten und Dichtern)
Volker Mertens: Retour à Bach - zurück in die Zukunft
Bach - Visionen und Re-Visionen. Komponisten und Philosophen über Bach
Habakuk Traber: Wie klingt es richtig? oder: Wie Bach gegenwärtig wird
Überlieferung neu komponieren. Dieter Schnebel über seine Erfahrungen mit Musik von Johann Sebastian Bach
Nicolas Schalz: Das moderne an Bach - Beobachtungen an ausgewählten Werken und Formen
Pressestimmen: Prämiert von einer unabhängigen Jury "Die Schönsten deutschen Bücher 1999" (vorbildlich gestaltet in Satz, Druck, Bild, Einband)
"Das Bach-Buch, von all den vielen, die ich mir angesehen habe, das Bach-Buch, das mir am besten gefällt, heißt: "Bach - Thema und Variationen", erschienen im Wallstein Verlag und ist ein Lese-Buch zum Konzertprojekt Konzerthaus Berlin. Da sind Aufsätze und Essays versammelt, die sich Bach auf einer rational streng kontrollierten Ebene nähern."
(Österreichischer Rundfunk)