Hervorgerufen - aber bei weitem nicht darauf beschr"t - durch die aktuellen Diskussionen "ber die Entschl"sselung des Humangenoms, die Kontroversen um die Forschung an menschlichen Embryonen sowie "ber die M"glichkeiten und Grenzen der modernen Transplantations- und Intensivmedizin stellt sich heute erneut die alte Frage "Was ist der Mensch?". Angesichts der Machbarkeit von Dingen, die bisher dem Menschen entzogen waren oder, was fast das Gleiche ist, dem Glauben daran, da"nun alles W"nschbare m"glich sein wird, ist sie Gegenstand dieses von dem Neurobiologen Norbert Elsner und dem Rechtsphilosophen Hans-Ludwig Schreiber herausgegebenen Buches. In den einzelnen Beitr"n wird die Frage nach dem Menschen aus biologischer, medizinischer und soziologischer ebenso wie aus juristischer, philosophischer und theologischer Sicht gestellt. Themen sind unter anderem physische Natur des Menschen und seine Stellung in der Welt, seine Entwicklung sowie die Frage, ob er mehr ist als nur ein Abbild seiner Gene, und was ist die "conditio humana" im Lichte der modernen Hirnforschung? Dar"ber hinaus: welches Bild machen sich die Menschen voneinander, wie gehen sie miteinander um und wie s" eine Gesellschaft aus, in der alle dank der neuen Therapien stark und gesund sind? Bei all dem, was erhofft und erw"nscht, was denkbar und was m"glich ist, stellen sich immer wieder die Fragen nach der ethischen Verantwortung, nach der Bestimmung und der W"rde des Menschen. Fragen, denen Juristen, Philosophen und Theologen nachgehen, die aber auch den Naturwissenschaftler bewegen. Die Autoren versuchen, m"gliche L"sungen aufzuzeigen, wohlwissend, da"die Wissenschaft allein nicht immer Antworten geben kann. Und so sind zwei der Beitr" der Literatur deren gro"s Thema seit jeher der Mensch ist.
Inhalt:
NORBERT ELSNER UND HANS-LUDWIG SCHREIBER: Einf"hrung
NORBERT ELSNER: Woher wir kommen - Zur Naturgeschichte des Menschen
ALBRECHT SCH"E: "Von vorn die Sch"pfung anzufangen" - Goethes Homunkulus
PETER GRUSS: Woraus wir werden - Stammzellen und ihr Potential
AXEL HAVERICH: Der reparierte Mensch - Operiert, transplantiert, kloniert
HANNELORE EHRENREICH: Der suchtkranke Mensch - In unserer Mitte
PETER PROPPING: Die Freiheit des Menschen im Zeitalter der Genetik
WOLF SINGER: Conditio humana aus neurobiologischer Perspektive
KARL OTTO HONDRICH: Homo sociologicus - Heute
RUTH KL"ER: "ermenschen, Untermenschen, Herrenmenschen
JULIAN NIDA-R"ELIN: Ethische Prinzipien und biotechnologische Entwicklungen
HANS-LUDWIG SCHREIBER: Die W"rde des Menschen - eine rechtliche Fiktion?
KARL KARDINAL LEHMANN: "Aus Gottes Hand in Gottes Hand" - Kreat"rlichkeit als Grundpfeiler des christlichen Menschenbildes
JOACHIM RINGLEBEN: "Was ist der Mensch, da"du seiner gedenkst?"
© 2025 momox SE Berlin. Buy used CDs, DVDs, books, films and games cheaply and securely online.