All categories
caret-down
cartcart

Die physiokratische Verlandschaftung: Städtebau und Stadtauflösung in der Realität von Freiburg i.B. sowie in der Utopie des französischen ... Ledoux (Beiträge zur Kunstwissenschaft (BZK))

 
Only 1 items left in stock
Die physiokratische Verlandschaftung: Städtebau und Stadtauflösung in der Realität von Freiburg i.B. sowie in der Utopie des französischen ... Ledoux (Beiträge zur Kunstwissenschaft (BZK))

Description

Die städtebaulichen Maßnahmen des

  1. und 20. Jahrhunderts zur Erhaltung und zum Ausbau der gegenüber der Landschaft abgeschlossenen Stadtgestalt wurden bisher nahtlos in die Kette der Städtewachstumsperioden bis 1750 eingeordnet. Im Vorfeld der industriellen Revolution löst jedoch bereits die Physiokratie, die die Landwirtschaft und nicht das um die Mitte des 18. Jahrhunderts technisch wenig innovative Manufakturwesen in den Mittelpunkt ihrer Volkswirtschaftslehre stellt, die zentripetale Konzeption der merkantilistischen Stadt auf.
Punktuelle Eingriffe in der seit dem
  1. Jahrhundert fixierten Stadtgestalt Freiburgs, die die zunftbürgerliche Konzeption der befestigten Stadt mit ihrem Münsterbau im Zentrum als Abbild des himmlischen Jerusalem schrittweise aushöhlen, schaffen aus der vorhandenen Siedlung und innerhalb ihrer Grenzen eine neue Stadt. Als Zeichen ständischen Selbstbewußtseins sind die entsprechenden Orte bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts mittels der christlichen Ikonographie hervorgehoben. Die Profanisierung dieses Zeichensystems an danach errichteten Repräsentationsbauten gibt Aufschluß über die veränderten innerstädtischen Machtstrukturen im aufgeklärten Absolutismus, der das Ende der christlich konzipierten Stadt einleitet.
In der vorliegenden Arbeit werden erstmals Auswirkungen der Physiokratie auf die Umstrukturierung der entchristianisierten Stadt untersucht, die bislang als ästhetische oder rein technische Erscheinungen galten.
Mechanismen zur Auflösung der merkantilistischen Ständestadt finden sich zur selben Zeit in Ledoux' Bauten und Projekten für Paris. Die physiokratischen Tendenzen werden in der architektonischen Formalisierung der despotischen Gesellschaftsordnung, inbesondere für Maupertuis, offensichtlich. Im Gegensatz zur realen Freiburger Verlandschaftung, die als Summe von Einzelmaßnahmen nachzuweisen ist, kann die utopische Konzeption Ledoux' auf einer unbegrenzten Geometrisierung der Landschaft aufbauen.

Product details

EAN/ISBN:
9783892350460
Edition:
1
Medium:
Paperback
Number of pages:
328
Publication date:
1993-01-01
Publisher:
scaneg
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783892350460
Edition:
1
Medium:
Paperback
Number of pages:
328
Publication date:
1993-01-01
Publisher:
scaneg
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€3.99
available immediately
New €35.00 You save €31.01 (88%)
€3.99
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Bernhard Klein