- Vorwort
-
- Aufgabenstellung und Rechtfertigung des gewählten Themas
-
- Quellenlage und Quellenkritik
-
- l. Das betreffende Werk
-
- 2. Vergleich des Werkes mit anderen zeitgenössischen Werken
-
- 3. Die Eigenart der Musik Schuberts
-
- 4. Sonstige Quellen
-
- Temporelevante Umstände im allgemeinen
-
- 1. Temporelevante Traditionen zur Zeit Schuberts
-
- 2. Schuberts spezielle musikästhetische Aussage
-
- 3. Stilelemente in Schuberts Musik
-
- 4. Notationsgewohnheiten und Notationsgestus
-
- 5. Zeitspezifische Grenzen der Ausführbarkeit und Wahrnehmbarkeit
-
- Temporelevante Umstände im einzelnen
-
- 1. Metronomangaben
-
- 2. Indikatoren
-
- 3. Analogien (Charakterverwandtschaften)
-
- Zeitmaß und Charakter: Tanz und Charakterbezeichnungen
-
- Stücke und Sätze im ungeraden Takt
-
- l. Tänze mit Charakterbezeichnungen
-
- 2. Stücke oder Sätze ohne Tanzcharakter
-
- Stücke und Sätze im geraden Takt
-
- 1. Märsche
-
- 2. Andere Stücke und Sätze im geraden Takt
-
- Aufführungstradition und zeitgenössische Aufführungspraxis
- Nachwort: Die Erwartungshaltung der zeitgenössischen Rezeption
- Verzeichnis der (auch fragmentarisch) erhaltenen Klavierwerke samt dazugehörigen Metronomvorschlägen
- Die Charakterbezeichnungen in der Klaviermusik Beethovens (beschränkt auf die bei Kolisch angeführten Werke)
- Anzahl und Häufigkeit der Charakterbezeichnungen in der Klaviermusik von Franz Schubert
- Verzeichnis aller ( 104) von Franz Schubert herrührenden Metronomvorschriften
- Verzeichnis der hauptsächlich verwendeten Literatur
- Der Autor