"Der Industriemeister" hat als umfassendes Standardwerk zum fachrichtungsübergreifenden Teil der Industriemeister-Ausbildung, den grundlegenden Qualifikationen, diese wichtigste Weiterbildungsmöglichkeit im industriell-technischen Bereich von Beginn an begleitet und gefördert. Auch mit der
- Auflage wird diese Tradition fortgesetzt. Lehrbuch 1 und Lehrbuch 2 bieten eine breite Stoffsammlung für Vermittlung und Erwerb der Basisqualifikationen, die für die Industriemeister-Prüfung gefordert werden. Die einzelnen Sachgebiete werden gründlich und systematisch dargestellt. Die Gliederung der Bücher lehnt sich an die Strukturen der Prüfungsverordnung und des Rahmenplans. Zahlreiche Abbildungen und eine übersichtliche Gestaltung erleichtern dem Leser das Verständnis. Alle Sachgebiete wurden gründlich überarbeitet, z. T. neu gefasst.
Lehrbuch 1 enthält die Kapitel "Rechtsbewusstes Handeln" und "Betriebswirtschaftliches Handeln". Lehrbuch 2 befasst sich mit "Information, Kommunikation und Planung", "Zusammenarbeit im Betrieb", "Naturwissenschaft und Technik" und "Arbeitsmethodik". Das Übungs- und Prüfungsbuch (jetzt in der
- Auflage 2010) enthält fünf Kapitel. Es beginnt mit einer gründlichen Anleitung für die Arbeit mit den Industriemeister-Büchern und wertvollen Hinweise über effektive Lernmethoden und systematische Prüfungsvorbereitung, sowohl für die Gruppenarbeit als auch zum Selbststudium. Dieser Einleitung folgen die wichtigen Teile zu den handlungsspezifischen, integrierten Situationsaufgaben und zu speziellen Problemstellungen aus dem Bereich "Personal und Führung". Den Schluss bilden rund 700 programmierte und offene Aufgaben, die den Lernstoff der beiden Lehrbücher widerspiegeln und durch eine identische Gliederung mit diesen systematisch verbunden sind.
Der berufs- und arbeitspädagogische Teil zur Industriemeister-Ausbildung wird in "Der Berufsausbilder" bzw. in "Die Ausbilder-Eignung" bzw. in "Handlungsfeld Ausbildung" vermittelt. Zur Industriemeister-Ausbildung wird außerdem auf die Lernprogramme "Mathematik und Statistik" , "Physik und Chemie" sowie auf den "Leitfaden Arbeits- und Sozialrecht" und die Bücher "Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft" sowie "Qualitätssicherung" und "Grundwissen Qualitätsmanagement" verwiesen.