I. Grundlagen von Kommunikation
1 Kommunikation und Medien: Semiotische Grundlagen (Krah)
- 1 Semiotische Grundbegriffe: Zeichen
- 2 Zeichensysteme / Sprachen / Kodes
- 3 Text, Struktur und Funktion
- 4 Sekundäre Zeichen / Ästhetische Kommunikation
- 5 Mediensemiotik
2 Semantik und Semantisierung (Krah)
- 1 Semantische Grundlagen
- 2 Paradigma / Syntagma
- 3 Die Bedeutungsorganisation des Textes
- 4 Äquivalenz und asymmetrische Opposition
- 5 Homologie
3 Kommunikationssituation und Sprechsituation (Krah)
- 1 Erläuterungen zum Kommunikationsmodell
- 2 Medium / Medien
- 3 Sprachfunktionen
- 4 Textinterne Pragmatik / Sprechsituation
- 5 Äußerungsakt und Bedeutungskonstituierung - ein Beispiel
4 Propositionale Analyse - kulturelles Wissen - Interpretation (Titzmann) 87
- 1 Ableitbare Propositionen - Nullpositionen
- 2 Kulturelles Wissen
- 3 Der Begriff des Diskurses
- 4 Kulturelles Wissen und Interpretation
5 Narrative Strukturen in semiotischen Äußerungen (Titzmann)
- 1 Elementare Unterscheidungen
- 2 Bedingungen für narrative Strukturen
- 3 Die Minimalerzählung
- 4 Ereignis als Grenzüberschreitung
- 5 Interpretatorische Konsequenzen
II. Sender-Empfänger-Aspekte: Kommunikation
im (psycho-) sozialen Kontext
6 Pragmatik, Sprechakttheorie, Konversationsmaximen (Harnisch)
- 1 Pragmatik: Sprachhandeln in Situationen
- 2 Sprechakte: Äußerungsabsichten und -zwecke
- 3 Konversationsmaximen: Voraussetzungen des ,richtigen' Verstehens
und die Erschließung des Gemeinten
- 4 Zusammenfassung und Ausblick: Lokution - Illokution - Relokution
7 Gespräche führen - Konflikte klären (Müller)
- 1 Lebensweltliche Relevanz
- 2 Das Gespräch
Definition / Non- und paraverbale Geprächskomponenten / Gesprächsphasen
Sachbezug und Personbezug / Inhaltsaspekt und Beziehungsaspekt
- 3 Schulz von Thuns Vier-Ohren-Modell der Kommunikation
- 4 Thomas Gordons Konfliktlösungsmodell
8 Psychologische Aspekte der Kommunikation (Genkova)
- 1 Interpersonale Kommunikation - eine zwischenmenschliche Interaktion
Soziale Kontrolle und Affiliation
Kommunikative Kompetenz
Gruppendynamik
- 2 Effekte der Personenwahrnehmung
Der erste Eindruck zählt? / Dissonanz / Attribution
- 3 Austauschtheorien und Theorie des sozialen Vergleichs
Vergleichsniveau / Anspruchsniveau / Selbstwirksamkeit
- 4 Attraktion
Physische Attraktivität
Einstellungsähnlichkeit
- 5 Affiliation: das Bedürfnis nach sozialem Kontakt
Motive für Affiliation / Soziale Unterstützung
9 Medienwirkung (Borstnar)
- 1 Die Verwendung des Begriffes Medienwirkung
- 2 Theorien und Theoreme der Medienwirkung
- 3 Textanalyse und Wirkfaktoren: Eine exemplarische Analyse
III. Medien und Kultur(en)
10 Historische Kommunikation am Beispiel: Höfische Literatur
um 1200 und Entstehung der neuhochdeutschen
Schriftsprache (Nolte)
- 1 Die sprachliche Situation in Deutschland zur Zeit des frühen und hohen Mittelalters
Latein als Universalsprache des mittelalterlichen Europa
Die dialektale Gliederung des deutschen Sprachraums im hohen Mittelalter
- 2 Die ,höfische Literatursprache' als überregionale Sprachnorm
Entstehung und Grundlagen der ,höfischen Literatursprache'
Die höfische Literatursprache als Soziolekt
- 3 Der mittelalterliche Literaturbetrieb. Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Die Bedingungen der Produktion und Rezeption von Literatur in der Adelsgesellschaft
Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Interdependenzen zwischen sprachlicher Entwicklung und literarischer Kommunikation
- 4 Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache
Schreibsprachen im Spätmittelalter
Technische, kulturelle und ideologische Entwicklungen des späten Mittelalters
Die Rolle Martin Luthers
11 Mediensozialisation (Inan)
- 1 Begriffe
Sozialisation /Mediensozialisation
- 2 Mediensozialisation im Lebenslauf
Kindheit / Jugendalter / Erwachsenenalter
- 3 Ausgewählte Aspekte der Mediensozialisation
Identitäts- und Geschlechtskonstruktion
Mediensozialisation im Kontext Neuer Medien
- 4 Medienerziehung
12 Medienethik (Thies)
- 1 Gegenstand, Grundprobleme, Leitfragen, Methoden
- 2 Sind Medien wertneutral?
- 3 Der Grundbegriff der Verantwortung
- 4 Normative Prinzipien
- 5 Die Subjekte der Medienethik
IV. Zeichensysteme und Medien
13 Fotografie - Referentialität, Bedeutung
und kultureller Speicher (Nies)
- 1 Fotografien als mediale kommunikative Produkte
- 2 Referentielle Fotografie - Ästhetische Fotografie
- 3 Faktoren der Bedeutungskonstitution
- 4 Zeichenhaftigkeit - Referentialität - Ko(n)texte
- 5 Kulturelle Speicher
- 6 ,Bildwert' von Fotografien
14 Interaktion und Kooperation von Texten und Bildern (Titzmann) 325
- 1 Die Begriffe ,Text' und ,Bild'
- 2 Strukturbedingte Leistungen und Grenzen von ,Texten' und ,Bildern'
- 3 Kooperations- und Interaktionsformen von Text und Bild
- 4 Zwei Beispiele für Text-Bild-Interaktion und -Kooperation
15 Intermedialität und Film (Nies)
- 1 Textsemantische Funktion von intermedialen Bezügen
- 2 Varianten von Intermedialität
Intermediale Bezüge / Medienwechsel / Medienkombination
- 3 Beispiele: Intermedialität in Filmen
Film - Film
Film - Literatur
Film - Malerei
Film - Fotografie
Film - Fernsehen
Film - Neue Medien
- 4 Resümee: Intermedialität im semiotischen Sinne
16 Das Internet. Dimensionen mediensemiotischer Analyse (Decker)
- 1 Leitfragen und Leistungen der Internetforschung
Sozialwissenschaftliche Ansätze
Mediensemiotische Ansätze
- 2 Der im Internet vernetzte Computer als Hybridmedium
- 3 Der im Internet vernetzte Computer als Dispositiv
Aneignung der (medialen) Welt
Gestaltung der medialen Welt
- 4 Textstatus im Internet: Multimedialität - Multimodalität - Hypertextualität
Multimodalität
Intertextualität - Hypertextualität
- 5 Analysekategorien von Websites
Selbst- und Fremdreferenz als Strukturprinzip
Information im Netz
Beziehungen im Netz
Identität im Netz
- 6 Das Internet als Semiosphäre
- 7 Fragestellungen konkreter Internetanalysen
V. Kommunikationswissenschaft - ein interdisziplinäres Fach im Umbruch
17 Kommunikationswissenschaft - ein interdisziplinäres Fach
im Umbruch (Godulla/Hohlfeld)
- 1 Standortbestimmung Kommunikationswissenschaft
- 2 Der Grundbegriff "Kommunikation"
Profanität/Universalität/Flüchtigkeit/Relationalität/
Heterogenität/Selbstbezüglichkeit von Kommunikation
- 3 Der Grundbegriff "Medium"
Technische Medien
Primäre, sekundäre, tertiäre und quartäre Medien
Individual-, Massen- und Hybridmedien
Medien als Organisationen und Institutionen
- 4 Der Grundbegriff "Öffentliche Kommunikation"
Digitalisierung/Globalisierung/Individualisierung/Mediatisierung/Ökonomisierung
- 5 Aktuelle Herausforderungen des Fachs Kommunikationswissenschaft
Partizipation und Interaktion
Forschungsfelder
VI. Diskursspezifische Äußerungsbeschränkungen
18 Kommunikation im wissenschaftlichen/professionellen
Kontext (Krah)
- 1 Wissenschaftliche Kommunikation
- 2 Wissenschaftspragmatische Kompetenzen
- 3 Wissenschaftliches Kommunizieren und Argumentieren
Argumentation - Begründungen für Aussagen
Analytische Kompetenz
Situierung in der Forschung - der Umgang mit Sekundärliteratur
- 4 Medienkompetenz