INHALT
I.Die Epoche des Expressionismus
- Das Wort "Expressionismus"
- Expressionismus als Gegenbewegung zu Naturalismus, Ästhetizismus und Impressionismus
- Expressionismus als antibürgerliche Bewegung9
- Die "innere Grundhaltung" des Expressionismus
II.Formale Merkmale expressionistischer Lyrik
- Vielfalt expressionistischer Lyrik
- Abweichung von traditionellen, streng geregelten lyrischen Formen
- Bevorzugung des Reihungsstils
- Abweichung von der Grammatik und geläufiger syntaktischer Ordnung
- Rhetorisierung und Pathetisierung der Aussage
- Dynamisierung der Sprache
- Radikalisierung metaphorischen Sprechens zur Chiffrierung
- Formerneuerung und neuer Inhalt
III.Untergang und Aufbruch
- Weltuntergang
- Krieg als Purgatorium
- Krieg als Aufbruchsmetapher
- Aufbruch zum Wesentlichen und zur Tat
IV.Großstadt und Natur als Metaphern seelischer Zustände
- Die Stadt als Ort der Einsamkeit und Fremde
- Die Natur als Ort des Grauens
V.Ich-Zerfall und Ich-Entgrenzung
- Ich-Zerfall
Exkurs: Die Figur des Wahnsinnigen in expressionistischer Lyrik und Prosa
- Ich-Entgrenzung
VI.Autorenporträts
- Gottfried Benn
- Georg Heym
- Georg Trakl
VII.Unterrichtspraktische Hinwelse
VIII.Vorschläge für Kursarbeiten
IX.Literaturverzeichnis
X.Verzeichnis der interpretierten Gedichte