All categories
caret-down
cartcart

Bauten der Industrie und Technik in Nordrhein-Westfalen

 
Only 2 items left in stock
Bauten der Industrie und Technik in Nordrhein-Westfalen

Description

Nordrhein-Westfalen ist ein Kernland der europäischen Industrialisierung. Bedeutende, teilweise tradtionsreiche Branchen erlebten im 19. und 20. Jahrhundert eine rasante Entwicklung. Textilindustrie, Bergbau, Eisenerzeugung, der Verkehr zu Wasser und zu Lande, wie auch das System der stadttechnischen Netzwerke entfaltete sich mit einer solche Dichte und Vehemenz, daß das größte Ballungsgebiet der Industrie Europas, das Ruhrgebiet, entstand. »Was die Menge der industriellen Denkmäler des 19. Jahrhunderts angeht, so hat dieses Land in Deutschland den gleichen Stellenwert wie England in europäischer Sicht« befand man bereits 1975. Mit dem Auslaufen des Großteils der herkömmlichen Industrien stellte sich die Frage nach dem Umgang mit deren Hinterlassenschaft.
1970 wurde Industriedenkmalpflege Teil des Arbeitsprogramms der Landesregierung NRW, das 1980 verabschiedete Denkmalschutzgesetz schützt eigens Bauten und Anlage aus der Geschichte der »Arbeits- und Produktionsverhältnisse«. Tausende von Industriedenkmalen stehen in den Denkmallisten, viele hundert sind neu genutzt.
Darunter sind riesige Anlagen wie die Zeche Zollverein in Essen oder die Meidericher Hütte in Duisburg, die mit Hilfe der Internationalen Bauausstellung »IBA-Emscherpark« von 1989 bis 1999 großflächige Industriedenkmale geworden sind.
Erstmals gibt hier ein Text-Bild-Band erschöpfende Auskünfte über die Industriedenkmale in NRW, nennt Baudaten, Architekten und Standorte. Jede Branche wird eigens vorgestellt. So entsteht ein komplettes Panorama einer Geschichts- und Reiselandschaft zwischen Textilstädten wie Aachen, Krefeld, Mönchengladbach, Bielefeld, Gronau oder Rheine, über die Montanreviere wie Duisburg, Essen, Bochum, Dortmund oder Hamm, bis hin zu Fluss- und Kanalhäfen wie Duisburg, Köln und Henrichenburg. Wichtige Bahnbauten wie Köln, Wuppertal, Minden, Bonn oder Oberhausen oder die Brücken in Müngsten, Altenbeken oder die Wuppertaler Schwebebahn werden ebenso behandelt wie Großgaragen, Wassertürme, Telegrafenstationen oder Gasometer. Ein Stammland der Industrie wird so neu und aus einem frischen Blickwinkel vorgestellt.

Product details

EAN/ISBN:
9783887471453
Medium:
Bound edition
Number of pages:
272
Publication date:
1999-11-01
Publisher:
Transit Buchverlag
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783887471453
Medium:
Bound edition
Number of pages:
272
Publication date:
1999-11-01
Publisher:
Transit Buchverlag
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€18.24
available immediately
€18.24
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days