Immanuel Kant (1724-1804) bedeutet eine Zäsur in der Geistesgeschichte. Seine Kritik der reinen Vernunft (1781) hat auf Epoche machende Weise die Frage nach der Möglichkeit von Metaphysik gestellt. Diese Frage wurde im Allgemeinen besser verstanden als Kants Antwort. Für viele blieb nämlich ungewiss, ob Kant der Metaphysik den Todesstoß versetzen oder ob er sie von Grund auf erneuern wollte. Jean Grondin erkennt Kants Antwort in der Wende zur praktischen Vernunft. Er misst die kantische Philosophie an ihrem eigenen Selbstverständnis und betont die Aktualität des Konzepts von Freiheit als Selbstgesetzgebung.
"Grondin führt ohne Umschweife zur Zentralfrage Kants."
information philosophie